Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Ich bin unerwünscht. Foto: Anja von Bihl
Müllsäcke wie diese sind der Stadtreinigung ein Dorn im Auge. In Zukunft könnten sie aber von Nutzen sein. Foto: Anja von Bihl
Biogas in Stellingen

Müll ist nicht gleich Müll

Die Hamburger Stadtreinigung hat beschlossen, auf dem Gelände der ehemaligen Müllverbrennungsanlage Stellingen neue Anlagen zu errichten. Diese sollen nach Fertigstellung der Bauarbeiten regenerative Energie durch Biogas erzeugen. Doch im Vorfeld muss die alte Anlage zurück gebaut werden.

Von Karoline Gebhardt

Im vergangenen Jahr wurde nach 42 Jahren der Betrieb der Müllverbrennungsanlage in Stellingen eingestellt. Sie war die älteste Verbrennungsanlage Hamburgs. Biologisch verwertbare Reste des Hausmülls sollen in den drei neuen Anlagen in Biogas umgewandelt werden. Die erste Anlage wird den Hausmüll nachsortieren, eine zweite Anlage soll die Nassreste von Bakterien zu Biogas verarbeiten. Die Dritte wird – in ähnlicher Weise wie die zweite Anlage – Biomüll verwerten.

Bevor der Bau jedoch beginnen kann, muss die alte Müllverbrennungsanlage zurück gebaut werden. Dieses Vorhaben solle ab Mitte bis Ende Oktober dieses Jahres in Angriff genommen werden, teilte ein Sprecher der Stadtreinigung Hamburg mit. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen wird noch etwas Geduld erfordern. Reinhard Fiedler von der Hamburger Stadtreinigung gab an, dass erst um das Jahr 2022 mit der Fertigstellung und Benutzung zu rechnen sein werde.

Ein Schritt Richtung grüne Zukunft

Für Hamburg stellt dieses Vorhaben einen besonders wichtigen Schritt dar. Denn die Stadt könne so ihr Potenzial an erneuerbaren Energien stärker ausschöpfen, erläutert ein Sprecher der Stadtreinigung Hamburg auf unsere Anfrage. Vor allem im Zusammenhang mit dem Kraftwerk Wedel haben regenerative Energien in Hamburg einen besonders hohen Stellenwert.

Aktuellen Medienberichten zufolge soll das Kraftwerk vom Netz genommen werden. Auf Nachfrage dementierte die Pressesprecherin von Vattenfall, Karen Kristina Hillmer, jedoch die Meldung und verweist auf eine Pressemitteilung vom Dezember 2015, dass „das Heizkraftwerk in Wedel vorerst weiter betrieben wird.“

Desweiteren wurde im Februar 2016 mitgeteilt, dass das Heizkraftwerk in Wedel ab Sommer 2016 modernisiert werde. Die Kosten würden sich auf 83,5 Millionen Euro belaufen. Mit dieser Investition will Vattenfall die Wärmeversorgung im Westen Hamburgs sicherstellen, bis eine geeignete Alternative gefunden ist. Im Telefongespräch mit der Pressesprecherin von Vattenfall zeigte sich, dass sich die Stadt Hamburg und Vattenfall um eine Alternative bemühen. Die Arbeiten an den neuen Anlagen in Stellingen sind jedoch bereits ein innovativer Schritt in Richtung grüne Zukunft.

Mehr Wirtschaft

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Vor 75 Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Der Jurist Georg Winter fordert eine Ergänzung der Charta – um die Rechte der Natur.

Sie verwandeln T-Shirts in Bühnen – für Themen, die um Sichtbarkeit ringen. Über die Eimsbütteler Marke „Visions Clothing“.

Wir präsentieren die 33. Ausgabe des Eimsbütteler Nachrichten Magazins – und reisen in die Zukunft. Jetzt druckfrisch am Kiosk ums Eck.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden