Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die Bürgerbeteiligungen starteten im Jahr 2018.
Beiersdorf möchte auf Bürgerbeteiligung setzen. Foto: Eimsbütteler Nachrichten
Stadtentwicklung

Planungsauftakt: Beiersdorf lädt Bürger für neues Stadtquartier ein

Beiersdorf wird an der Unnastraße ein neues Stadtquartier entwickeln und möchte dabei auf Bürgerbeteiligung setzen. Ein erster Termin für das langfristige Vorhaben steht nun fest.

Von Fabian Hennig

Zwischen Unna- und Quickbornstraße möchte Beiersdorf ein neues Wohn- und Stadtquartier entwickelt und dabei auf Bürgerbeteiligung setzen. Unter dem Titel „Stadtmacherei – ein neues Stück Eimsbüttel“ hat Beiersdorf deswegen heute angefangen, Plakate für die Auftaktveranstaltung aufzuhängen. Die Veranstaltung wird am 30. Juni auf dem Gelände der Schule Telemannstraße im Heußweg 65 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr stattfinden.

Bürgerbeteiligung geplant

Laut Beiersdorf beschreibt „Stadtmacherei“ den Beteiligungsprozess: Eimsbütteler sind dafür eingeladen über das Format der Bürgerbeteiligung, den zeitlichen Ablauf und das Planungsgebiet zu informieren sowie erste Gedanken zur Entwicklung des neuen Quartiers auszutauschen.

Das Rathaus. Foto: Annika Demgen

Kleingärten: Bürgerschaft beschließt Grundstücksverkauf an Beiersdorf

Am Mittwoch wurde in der Bürgerschaft dem Grundstücksverkauf einer Kleingartenfläche an Beiersdorf zugestimmt. Über 7000 Unterschriften der Initiative "Lebenswertes Lokstedt" konnten die Entscheidung der Abgeordneten nicht abwenden.

Im vergangenen Jahr entschied das Unternehmen, sich bis 2021 auf die Entwicklung an der Troplowitzstraße zu konzentrieren und dort eine neue Konzernzentrale zu bauen. Damit wird das Areal der heutigen Zentrale zwischen Unnastraße und Quickbornstraße frei für ein neues Wohn- und Stadtquartier.

Öffentliche Diskussion

An drei Werkstatt-Terminen lädt die „Stadtmacherei“ dazu ein, Ideen zu verschiedenen Themen wie Städtebau, Wohnen, Mobilität und Nahversorgung zu sammeln und zu diskutieren. Die Ergebnisse bilden im anschließenden Gutachterverfahren die Arbeitsgrundlage für mehrere Planungsbüros. In einer frühen Phase des Verfahrens werden diese den Stand ihrer Entwürfe bei einer Gläsernen Werkstatt öffentlich zur Diskussion stellen.

Anzeige

Die Veranstaltung wird von der TROMA – der Pensionskasse von Beiersdorf und Grundstückseigentümerin – sowie dem Bezirksamt Eimsbüttel durchgeführt. In Konzeption, Redaktion und Gestaltung wird das Projekt von Urbanista unterstützt.

Für alle weiteren Informationen hat Beiersdorf eine Website eingerichtet.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Welche Menschen fühlen sich besonders einsam? Dies hat die Hautpflegemarke Nivea im Rahmen einer Studie untersucht.

Das Quartier rund um den Bahnhaltepunkt Schnelsen soll in den kommenden Jahren umgestaltet werden. Jetzt liegen die Pläne aus, Interessierte können sie bewerten.

Die Eimsbütteler FDP-Fraktion möchte prüfen lassen, wie es um den Zivilschutz im Bezirk steht. Über die Hintergründe des Antrags.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern