Start-up
...Im Talk-Format „Hamburgs Spitzen“ stellten Vertreter unterschiedlicher Hamburger Institutionen fest: Die Vereinsamung hat bei jungen Leuten zugenommen. Und viele suchen nach sinnstiftender Tätigkeit.
In der Hoheluftchaussee entwickelt das Start-up „Suena“ eine Software, die das Geschäft mit erneuerbarer Energie revolutionieren soll. Was dahinter steckt.
Das Eimsbütteler Start-up „Recyclehero“ veranstaltet den ersten Vintage-Markt für Endkundinnen.
Gutes und Einmaliges aus Eimsbütteler Werkstätten, Ateliers, Küchen und Kellereien: Am 30. April und 1. Mai findet auf dem Schulhofgelände der Telemannschule ein bunter Markt statt.
Eimsbütteler Start-up bei „Die Höhle der Löwen“. Am Montag im TV. Was die Gründer präsentieren? Das können Sie schon jetzt lesen.
Die 72-Jährige Start-up-Gründerin Elke Jensen hat den „CityCaddy“ entwickelt, damit man stilvoll alt werden kann. Auch in der Öffentlichkeit. Und hat viel dabei gelernt, auch über alte, eitle Männer.
Dies ist eine Geschichte mit Happy End: Sie erzählt von Leidenschaft und handelt von „Sternglas“, einer Uhrenmarke aus Eimsbüttel.
Die Welt muss nachhaltiger werden, aber wie? Wir stellen lokale Unternehmen vor, die versuchen, voranzugehen. Heute: The Closest Loop. Ein Start-up aus Eimsbüttel, das Küchenschwämme in Weinbergen anbaut. Dieses Jahr gibt es einen sehr guten, sehr nachhaltigen Jahrgang.
Sie sind 19 und 21 Jahre alt und bereits Chefs ihres eigenen Unternehmens. Über zwei junge Eimsbütteler Gründer und den Mut aufzuhören – und anzufangen.