Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Für Tierpfleger und Fotografen brav sitzen bleiben. Foto: Mortiz Gerlach
Für Tierpfleger und Fotografen brav sitzen bleiben. Foto: Mortiz Gerlach

Volkszählung im Tropenaquarium

Es ist gut 2000 Jahre her, dass ungefähr zu dieser Zeit im fernen Galiläa ein Jeder an seinen Geburtsort gehen musste, um sich schätzen zu lassen, da ein Gebot des Kaisers Augustus ausging. Die Bewohner des Tropenaquariums haben es da ein wenig komfortabler. Der Tierpark Hagenbeck und seine Pfleger führen den alljährlichen großen Zensus als Hausbesuch durch.

Von Moritz Gerlach
Da macht sich einer über Pommes her. Foto: Moritz Gerlach
Da macht sich einer über Pommes her. Foto: Moritz Gerlach

Im Tropenaquarium

Mittagszeit. Das Klima ist schwül. Ich sitze an einem Tisch im Restaurant des Tropenaquariums. Über mir streitet sich eine Gruppe Vögel, neben mir eine Familie aus Süddeutschland. Einen Baum weiter entspannt sich ein Flughund. Kleine Ameisen erobern langsam mein Netbook.

Dazu die tolle Geräuschatmosphäre des Tropenhauses mit Vogelgezwitscher und dem Rauschen eines Wasserfalls. Von Zeit zu Zeit mischt sich der volle Wellenschlag des neugestalteten Schlammspringerbeckens in die Kulisse. Noch beobachte ich wie sich ein Vogel über eine fettige Pommes hermacht.

Die ganz Kleinen haben schon zu mir gesellt. Foto: Moritz Gerlach
Die ganz Kleinen haben schon zu mir gesellt. Foto: Moritz Gerlach

Er verschwindet mit seiner Beute in den kleinen Stellinger Urwald. Genau der richtige Moment den Vormittag Revue passieren zu lassen.

Pressetermin im Tropenhaus

Um kurz vor zehn Uhr morgens sammelt sich eine bunte Truppe aus Fotografen, lokalen Fernsehteams und Rundfunkjournalisten im Eingang des Tropenaquariums. Der Platz ist eng, die Zeit ist knapp. Man trifft sich zum Messen und Wiegen ausgesuchter Tropenbewohner. Kaum haben sich Kameras und Ausrüstung an die Temperaturen gewöhnt, zieht die Karawane zu ihrer ersten Station.

Für Tierpfleger und Fotografen brav sitzen bleiben. Foto: Mortiz Gerlach
Für Tierpfleger und Fotografen brav sitzen bleiben. Foto: Mortiz Gerlach

Die Kattas sind mit Leckereien bereits für den Besuch gefügig gemacht. Auf einer ausgebreiteten Decke warten die ursprünglich aus Madagaskar stammenden Fingeraffen auf ihren Auftritt. Die meisten von ihnen sind Hamburger, hier im Zoo geboren. Kattas essen gern. Ein Grund mehr das Gewicht genauestens zu überprüfen. Da ist es durchaus nützlich, dass die Tiere zwei Mal auf die Waage geschickt werden, um jedem neugierigen Journalisten seine Traumbilder zu ermöglichen.

Die Nicht-Anfassen-Regel gilt nur für Menschen. Foto: Moritz Gerlach
Die Nicht-Anfassen-Regel gilt nur für Menschen. Foto: Moritz Gerlach

Die Anweisungen im Kattagehege sind einfach: Kein Kamerablitz, gucken, aber nicht anfassen. Diese Regeln gelten allerdings nur für Menschen. Die wuseligen Tropenbewohner haben keinerlei Distanz zu Technik und Journalismus. Tierpfleger Jörg Walther erklärt derweil die Herausforderung beim Katta-Wiegen. Man muss die Tiere einzeln auf die Waage bekommen, die er dafür extra auf einer Bank aufgestellt hat.

Nun ist die Fransenschildkröte dran. Foto: Moritz Gerlach
Nun ist die Fransenschildkröte dran. Foto: Moritz Gerlach

Eine Fransenschildkröte? Matamata

Ein Becken weiter erwartet uns Tierpfleger Florian mit „seiner“ Fransenschildkröte.

Die englische Bezeichnung dieses Reptils, dass sich kaum verändert seit mehr als 12.000 Jahren auf diesem Planeten umtreibt lautet „Matamata“. Mein Handzettel gibt mir den Hinweis, dies sei „indianisch“ für „Ich töte“. Indianisch ist ohnehin eine komische Sprache. Das Ganze kommt mir spanisch vor. Und richtig, Mata(r) ist der Infinitv des spanischen Verbs töten. Matamata. Tötentöten. Oder auch „Er tötet – Er tötet“. Noch habe ich keine Vorstellung, was es damit auf sich hat.

Als Lauerjäger, der seine Beute unter Wasser überrascht, ist die Kröte perfekt getarnt. Die Fransen, genauer gesagt ihre Hautlappen, verschleiern den Kopf perfekt und beherbergen eine ausgeklügelte Sensorik.

So viel Trubel? Der Matamata geht es eigentlich lieber ruhig an. Foto: Moritz Gerlach
So viel Trubel? Der Matamata geht es eigentlich lieber ruhig an. Foto: Moritz Gerlach

Im Moment würde das Männchen aus der Unterordnung der Halswender-Schildkröten wahrscheinlich auf den Trubel, der ihm bevorsteht verzichten. Seine Art bevorzugt das Amazonasbecken und den Orinoco. Hier liegt sie stundenlang regungslos, gern ein wenig eingegraben, am Gewässergrund und wartet auf Beute. Bietet sich ein lohnendes Ziel, schnellt der Kopf nach oben und saugt die Nahrung im Ganzen mit einem großen Schluck wie ein Staubsauger in sich hinein.

Ein entspanntes Leben, das die Tiere nur selten veranlasst das Wasser zu verlassen. Hilfreich ist dabei auch die Schnorchelnase, die das Matamata kurz über die Wasseroberfläche heben kann ohne selbst auftauchen zu müssen.

Nun kommt der Matamata aus der Deckung. Foto: Moritz Gerlach
Nun kommt der Matamata aus der Deckung. Foto: Moritz Gerlach

Doch es hilft alles nichts. Der südamerikanische Meister der Tarnung wird mit einem gekonnten Griff von Pfleger Florian aus dem Becken gewuchtet. Die Schildkröte protestiert. Blitzschnell schießt der Kopf unter dem Panzer hervor und ein breites Maul öffnet sich furchteinflößend. Die Fotografen sind entzückt.

Den Tierpflegern kann der Matamata keine Angst mehr einjagen. Foto: Moritz Gerlach
Den Tierpflegern kann der Matamata keine Angst mehr einjagen. Foto: Moritz Gerlach

Unterstützt wird die Drohgebärde durch einen langen dunkelroten Hals, den die Kröte sonst gut verborgen hält. Diese Geste kann gar nichts anderes bedeuten als „töten“. Wenn denn die Möglichkeit da wäre. Denn auf Florian und seine Kollegin hat dies nur eine begrenzte Wirkung. Sie wissen mit dem Tier umzugehen.

Richtig angefasst kann das Reptil gefahrlos bewegt werden und landet in einer grauen Plastikkiste auf der herangeschafften Waage: Mehr als acht Kilogramm. Das ist gut. Eine deutliche Gewichtszunahme. Der Mitbewohner des Matamata, ein Krokodilteju kann die Presseshow hingegen gar nicht abwarten und schleicht sich vorauseilend zur Waage. Um nicht von seinem Nachbarn geschnappt zu werden, muss er durch die Pfleger ein wenig auf Abstand gehalten werden bis er an der Reihe ist. Er hat leicht abgenommen. Alles ist in bester Ordnung.

Ein Krokodilteju kann das Wiegen kaum erwarten. Foto: Ada von der Decken
Ein Krokodilteju kann das Wiegen kaum erwarten. Foto: Ada von der Decken

Ortstermin im Korallenriff beim pazifischen Segelflosssendoktorfisch

Die Doktorfische bleiben zurückhaltender und sind mit sich selbst beschäftigt. Partnersuche, Revierkämpfe und die Abwehr von Fressfeinden stellen große Anforderungen an die kleinen Meeresbewohner. Sie verfügen dafür über eine paar scharfe, lange Dornen. In der bildlichen Sprache Ihrer Namensgeber Skalpelle.

Ihnen verdanken die Tiere den Namen Doktorfische (Englisch Surgeonfish). Wollen sie einander beeindrucken können sie sich nach oben und unten aufplustern. Das macht sie ein bisschen größer. Bis zu 40 cm messen vereinzelte Exemplare. Tierpflegerin Christin muss nur die pazifische Variante zählen. Sie kommt am Ende auf neun Exemplare. Glück gehabt, denn die anderen Arten sind deutlich häufiger im Becken vertreten.

Ortstermin im Tropenaquarium. Foto: Moritz Gerlach
Ortstermin im Tropenaquarium. Foto: Moritz Gerlach

Großreinschiff im Hai-Atoll

Vor dem 14 Meter hohen Panoramaglas des großen Hai-Atoll hält die Pressedelegation auf ihrer letzten Station inne. Warten auf die Putzkolonne. Eine zusätzliche Beleuchtung oberhalb der Wasseroberfläche verbessert die Chance auf gute Bilder. Die Fische merkten am Licht, dass etwas passieren werde, erzählt mir eine Besucherin. Ich merke keinen Unterschied. Doch da sind sie auch schon. Ausgestattet mit Sauerstoffgerät und Putzlappen erscheinen zwei Taucher auf der Bildfläche. Die menschlichen Eindringlinge werden skeptisch aufgenommen, aber weitestgehend ignoriert.

Die Goldmakrelen bleiben gelassen . Foto: Moritz Gerlach
Die Goldmakrelen bleiben gelassen . Foto: Moritz Gerlach

Die Bläschen aus den Pressluftflaschen machen allerdings einen Leopardenhai neugierig. Immer wieder durchschwimmt der für Menschen ungefährliche Meeresjäger (zu seiner Beute zählen mehrheitlich Würmer) die Luftsäule. Die Schule Goldmakrelen interessiert dies überhaupt nicht. Sie ziehen im geschlossenen Verband stoisch ihre Bahnen. Zu fünfzehnt, wie die Zählung ergibt. Auch die Routine der übrigen 500 Bewohner des Aquariums steht in einem schönen Kontrast zur emsigen Betriebsamkeit der Fotografen, Kamera- und Tonleute. Der Trubel lässt sie kalt, sofern dies die Beckentemperatur von angenehmen 24 Grad zulässt.

Ich begebe mich in Richtung Ausgang.

Anzeige

Entdecken Sie LOKL Produkte

Sichern Sie sich Ihre Lieblingsprodukte direkt hier und unterstützen Sie lokale Anbieter.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Immer mehr Menschen bewegen sich zu wenig. Die Ökotrophologin Lydia Wilkens erklärt, wie die Ernährung am besten daran angepasst werden kann.

Für frischgebackene Eltern ist es oft eine Herausforderung, Zeit für Sport zu finden. Doch in Eimsbüttel gibt es zahlreiche Angebote, bei denen Eltern gemeinsam mit ihren Babys aktiv sein können. Ob Yoga, Fitness oder Gymnastik – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Wenn es zwickte und zwackte, hatte Oma meist das richtige Hausmittel zur Hand. Doch welche davon helfen wirklich? Was ist wissenschaftlich belegt? Wir haben bei der Apothekerin Stephanie Mehrhoff nachgefragt.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-

Hallerplatz 10
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern