Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die Eimsbütteler FDP-Fraktion will prüfen alles, wie es um den Zivilschutz im Bezirk steht. Archivbild: Eimsbütteler Nachrichten
Der Bunker in der Methfesselstraße ist inzwischen einem Wohngebäude gewichen. Archivbild: Eimsbütteler Nachrichten
Schutzräume

Wie steht es um den Eimsbütteler Zivilschutz?

Die Eimsbütteler FDP-Fraktion möchte prüfen lassen, wie es um den Zivilschutz im Bezirk steht. Über die Hintergründe des Antrags.

Von Alexis Milne

Die veränderte internationale Sicherheitslage erfordert nicht nur, die nationale Verteidigungsfähigkeit zu verbessern, sondern auch Schutzmaßnahmen für die Zivilbevölkerung zu überprüfen und auszubauen. So schreibt es die FDP-Fraktion der Bezirksversammlung Eimsbüttel in einem heute veröffentlichten Antrag.

Anzeige

Demnach fokussiere sich die Stadtplanung auf den Bau neuer Wohnungen, die dazugehörige Infrastruktur werde hingegen kaum bedacht. Schulen, Kitas, Straßenführungen und der Zivilschutz blieben außen vor.

Muss der Zivilschutz ausgebaut werden?

Es sei bekannt, dass der Bezirk aktuell über keine effektiven Schutzeinrichtungen verfüge, sagt Fraktionsvorsitzender Benjamin Schwanke. Es sei „geradezu fahrlässig“, den Zivilschutz bei der Stadtplanung künftig nicht zu berücksichtigen.

Der FDP-Antrag soll in der nächsten Bezirksversammlung, am 26. Juni, zur Abstimmung gebracht werden. Die Fraktion fordert darin, mögliche Schutzräume von der Bezirksamtsleitung prüfen und gegebenenfalls wiederherstellen zu lassen. Zudem solle das Bezirksamt den Bedarf an Schutzräumen in Eimsbüttel prüfen und den Zivilschutz bei Bauvorhaben miteinbeziehen.

Anzeige


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Sven Dethlefsen ist im Eimsbüttel der Nachkriegszeit aufgewachsen – in ärmlichen Verhältnissen, ohne Zugang zu Bildung. Über seine Kindheit und Jugend hat er nun ein Buch geschrieben.

Seit einem Vierteljahrhundert trifft sich die Nachbarschaft in der „Villa im Park“. Um das zu feiern, suchen zwei Stammgäste nun Unterstützung für eine besondere Aktion.

Das „Filmfest Hamburg“ veranstaltet erneut den „Tag des freien Eintritts“.

Alteingesessene Betriebe schließen, während neue Restaurants und Cafés eröffnen. Einige Inhaber berichten von wirtschaftlichen Schieflagen, andere expandieren. Einblicke in Eimsbüttels Gastro-Szene.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern