Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Rohrleitungen zur Beseitigung von Umweltgift. Foto: Anja von Bihl

Mit Bakterien gegen Gift

Wer öfter durch den Hellkamp in Eimsbüttel geht oder fährt, hat sich an den Anblick schon gewöhnt: In mehreren Metern Höhe führen zwei große Gerüste mit Rohrleitungen über die Fahrbahnen an der Ecke Rombergstraße. Was ist da eigentlich los?

Von Anja von Bihl

Hier wird seit längerer Zeit das Grundwasser gereinigt. Denn in den Jahren von 1954 bis 1993 ist aus einer chemischen Reinigung eine giftige Chemikalie in den Untergrund gelangt. Es handelt sich um Perchlorethylen, kurz PER genannt. Es wird nach Angaben der Umweltbehörde auch heute noch in chemischen Reinigungen und zur Entfettung in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt und enthält aggressives Chlor. Das Gift kann durch Betonwände, Holz und Asphalt dringen und ist schädlich für Gesundheit und Umwelt.

Anzeige

Ende 2010 wurden an der Einfahrt vom Hellkamp in die Rombergstraße mehrere Brunnen gebohrt. Seitdem wird eine zuckerhaltige Lösung, die sogenannte Molasse, in die verschmutzte Wasserschicht in eine Tiefe von zwölf bis 16 Metern gepumpt.

Futter für Bakterien

Die Molasse dient dazu, bestimmte Bakterien zu ernähren. Sie „fressen“ die PER-Rückstände und machen sie so unschädlich. Durch die Rohrleitungen oberhalb der Straße werden das Wasser und die Zuckermasse immer wieder hin und her gepumpt. So werden pro Tag etwa 28.000 Liter umgewälzt. Etwa 95 Prozent der Schadstoffe sollen bereits beseitigt sein. Wenn alles klappt, ist das Grundwasser bis Ende dieses Jahres wieder einwandfrei.

Dabei besteht laut der Behörde keine Gefahr für das Trinkwasser. Denn dieses werde nicht an dieser Stelle aus dem Grundwasser gewonnen, sondern in weit entfernten Brunnen. Kosten für die Säuberung kommen auf die Stadt nicht zu. Die Maßnahmen muss der Eigentümer des Hauses zahlen, in dem ehemals die chemische Reinigung war.

Anzeige

Solche Sanierungen durch Stimulierung der Mikrobiologie werden erst seit etwa zehn Jahren durchgeführt. An zwei Standorten sind derartige Projekte bereits abgeschlossen, der gewünschte Abbaueffekt sei erreicht worden, so die Behörde. Andere Sanierungen sollen folgen; in allen Fällen gehe es um private Flächen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Obwohl das Osterstraßenfest in diesem Jahr ausfallen musste, könnte nun doch noch in der Osterstraße gefeiert werden. Und zwar im Rahmen von „750 Jahre Eimsbüttel“.

Er war das Gesicht der Kultkneipe Hardy’s. Jetzt ist Andreas Neumann verstorben. Seine Geschwister haben eine Spendenaktion gestartet.

Am Wochenende wird es sportlich. Der Hamburg Triathlon findet wieder statt und sorgt für Verkehrseinschränkungen – auch in Eimsbüttel.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
sulsul Korean Food & Bar

Osterstraße 171
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern