Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Das Bafög-Geld kommt künftig vom Bund. Foto: Ada von der Decken

Bafög zahlt künftig der Bund

Wochenlang haben sie verhandelt. Nun haben sich die Vertreter von Bund und Ländern geeinigt: Das Bafög wird ab Januar 2015 komplett vom Bund finanziert.

Von Dagny Lack

Bislang hatte der Bund 65 und die Länder 35 Prozent der Kosten getragen. Ab 1. Januar 2015 übernimmt nun der Bund die vollständige Finanzierung des Bafög und entlastet die Länder so um 1,17 Milliarden Euro pro Jahr. Die Länder sind verpflichtet, diese frei werdenden Mittel in Schulen und Hochschulen zu investieren. In Uni-Einrichtungen, wie dem Studierendenwerk in Hamburg, werden die Gelder schon sehnlichst erwartet. Jürgen Allemeyer, Geschäftsführer des Studierendenwerks, würde damit gerne neue Studentenunterkünfte bauen und alte Wohnanlagen sanieren.  „Wir wollen für die Studierenden günstige Mieten sicherstellen und das geht nur mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung der Stadt“, sagt Jürgen Allemeyer.

Anzeige

Reformierung und Erhöhung des Bafög

Zudem soll das Bafög zum Wintersemester 2016/2017 reformiert und erhöht werden. Um wie viel die Regelsätze ansteigen werden, ist jedoch noch nicht klar. „Das Bildungspaket ist ein richtiger Schritt nach vorn. Das Bafög kann novelliert werden, was dringend erforderlich ist.“ sagte Bürgermeister Olaf Scholz. Zudem müsse auf die finanzielle Lage der Länder bei der Weiterentwicklung des Bafög keine Rücksicht mehr genommen werden.

Bei einem Treffen im Bundeskanzleramt am Montag hatten sich die Koalitionsvertreter von Bund und Ländern über die Bildungsinvestitionen verständigt. Die Ergebnisse wurden am Dienstagmittag im Beisein von Olaf Scholz bei einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

Anzeige

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Tausende Menschen sind aus der DDR nach Hamburg geflohen. Welche Orte in Hamburg erinnern sie an diese Zeit? Was hat das Ankommen geprägt? Eine Ausstellung gibt Einblicke.

Eine Forschung der Universität Hamburg hat ergeben, wie der Klimawandel Regionen betreffen könnte, in denen viel Getreide angebaut wird.

Trotz schlechtem Wetter etwas unternehmen? Diese kostenlosen Möglichkeiten gibt es in Eimsbüttel.

Alteingesessene Betriebe schließen, während neue Restaurants und Cafés eröffnen. Einige Inhaber berichten von wirtschaftlichen Schieflagen, andere expandieren. Einblicke in Eimsbüttels Gastro-Szene.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern