Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die erste "Bettelampel" Hamburgs steht in Eimsbüttel. Foto: Julia Haas
Die erste "Bettelampel" Hamburgs steht in Eimsbüttel. Foto: Julia Haas
Straßenverkehr

Erste Auswertungen: Ergibt die „Bettelampel“ an der Bundesstraße Sinn?

Die „Bettelampel“ an der Bundesstraße ist die erste in Hamburg. Sie bietet Fahrradfahrerinnen und Fußgängern Vorrang im Straßenverkehr. Jetzt wurden die Betriebsdaten erstmals ausgewertet.

Von Franziska Ringel

Die erste “Bettelampel” in Hamburg hat sich bewährt. Das geht aus einer Evaluation der Verkehrsbehörde hervor. Im Dezember wurde an der Bundesstraße auf Höhe des Kaiser-Friedrich-Ufers die erste Ampel eingeführt, die den Fuß- und Radverkehr priorisiert.

Anzeige

Normalerweise bevorzugen Ampeln den motorisierten Individualverkehr. Am Kaiser-Friedrich-Ufer fiel in den letzten Jahren auf, dass Fahrradfahrerinnen und Fußgänger dadurch deutlich länger warten mussten als Autos.

Grüne Welle für umweltfreundliche Mobilität

Für eine erste Evaluation hat die Verkehrsbehörde die Betriebsdaten der Ampeln und die Reisezeiten der betroffenen HVV-Busse ausgewertet. 

Die Ergebnisse zeigen, dass der KFZ-Verkehr und der Rad-Fußverkehr aktuell von 6 Uhr bis 22 Uhr ungefähr gleich lange Grünphasen haben. Insgesamt fünf bis sechs Stunden. Vor der Umpriorisierungen hatten Autos im selben Zeitraum etwa 11,5 Stunden Grün. Der Fahrrad- und Fußverkehr hingegen nur eineinhalb bis zwei Stunden.

Anzeige

Intelligente Schaltung dank Wärmebildkameras

Die Grünphasen für Autofahrer richten sich nach Wärmebildkameras, die erkennen, wenn sich Fahrzeuge nähern. Dadurch bestimmt das Verkehrsaufkommen die Ampelschaltung. 

Vor der Umpriorisierung waren die Grünphasen für Autofahrer etwa 50 Sekunden lang, so die Verkehrsbehörde. Durch die neue Ampelschaltung habe sich die Dauer auf 11 bis 14 Sekunden reduziert. Fahrradfahrerinnen und Fußgänger hatten zuvor durchschnittlich 8,6 Sekunden lang Grün. Jetzt seien es 16 bis 17 Sekunden.

Auswirkungen der neuen Ampel

Insgesamt nutzen täglich etwa 6.000 Kraftfahrzeuge und 7.000 Menschen zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Kreuzung. Laut Verkehrsbehörde soll die “Bettelampel” keine Verkehrsteilnehmer benachteiligen. 

Autofahrer würden für die Strecke nicht signifikant mehr Zeit benötigen als zuvor. Fahrradfahrerinnen müssen hingegen weniger abbremsen. 

Bettelampel bringt Vorteile für Busse

Die Auswertung der ÖPNV-Daten hat außerdem ergeben, dass Busse durch die neue Regelung keine Nachteile haben. Ihre Reisedaten sollen sich auf der Strecke verbessert haben. 

Busse fordern eine grüne Ampel nicht wie Autofahrer über die installierten Wärmebildkameras an der Ampelanlage an, sondern bereits im Heranfahren an Meldepunkten. Dadurch vermeiden sie Stopps an roten Ampeln.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Kältekammer, Kryo Facial und mehr: Bei „Cryo4all“ in der Osterstraße lohnt es sich, zu frieren. Im Fokus des Studios steht ein langfristiges Wohlbefinden.

Spielplätze in Eimsbüttel sind vielfältig, spannend und teilweise nicht nur für Kinder. Die Umweltbehörde hat eine Übersicht beliebter Spielplätze veröffentlicht.

Momentan läuft der Monat des Gedenkens. Die Omas gegen Rechts setzen sich dafür ein, dass in Eimsbüttel Stolpersteine geputzt werden.

Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest, dass die Mitarbeitenden übernommen werden.

-
Neu im Stadtteilportal
Biang Biang Noodles

Osterstraße 165
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern