Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Carina und Anders von "Koch dich schwedisch". Foto: Angela Oswald
Carina und Anders von "Koch dich schwedisch". Foto: Angela Oswald
Kulinarisches

Koch dich schwedisch in Eimsbüttel

Schwedisches Essen und schwedische Kultur entdecken: In Eimsbüttel kann seit Kurzem in kulinarischen Events schwedisch gekocht und dabei so einiges über die schwedische Kultur gelernt werden. Wir haben die Organisatoren zum Gespräch getroffen.

Von Nele Deutschmann

Die beiden gebürtigen Schweden Carina Middendorf und Anders Nordqvist haben ein spannendes Konzept für abendliche Veranstaltungen entwickelt: Der gelernte Koch Anders kümmert sich um einen schwedischen Kochkurs, während Carina ein Begleitprogramm für alle bietet, die die schwedische Lebensart kennenlernen wollen. Dann heißt es nur noch: „Koch dich schwedisch!“

Anzeige

Zwischen Sprache, Kultur und Kulinarik

Seit 15 Jahren betreibt Carina die Sprachschule „Svenska Intensiv“. Schon früh entwickelte sich ihr Angebot über reine Sprachkurse hinaus und so bot sie beispielsweise auch Koch- und Backkurse zu Weihnachten und Ostern an. Für den Newsletter ihrer Sprachschule interviewt Carina regelmäßig andere in Deutschland lebende Schweden und lernte so Koch Anders kennen.

Nach verschiedenen Stationen in Restaurant- und Hotelküchen in Schweden und Deutschland hatte er 2015 in Hamburg am Grindelberg ein Geschäft für Lördagsgodis, schwedische Leckereien, eröffnet. Bei „Nordqvists schwedische Bonbons und Chips“ findet man jede Menge süßer und auch salziger Entdeckungen aus Schweden. Beispielsweise kann man zwischen 100 verschiedenen Lakritzsorten wählen.

Bunte Vielfalt. Foto: Angela Oswald

Carina und Anders freundeten sich an und beschlossen, gemeinsame Sache zu machen. Seine Leidenschaft für Essen bringt Anders nun bei „Koch dich schwedisch“ ein und gibt sein Wissen an die Teilnehmer weiter. Während er in der Küche steht, kümmert sich Carina um die Erweiterung des Horizonts der Gäste. In jeden Kochkurs wird eine Lerneinheit über Schweden eingepflegt und je nach Event ein individuelles Programm erstellt.

Anzeige

Höfta till

Von Schwedisch-Grundkenntnissen bis zu Einführungen in die schwedische Arbeitswelt wird alles geboten. Das Ziel: gemeinsam kochen, gemeinsam lernen. Nicht nur bei der korrekten Aussprache der schwedischen Sprache, sondern auch in der Küche kann da natürlich so einiges schiefgehen. Denn gekocht wird nach Gefühl, Waagen und derartige Hilfsmittel sind in der schwedischen Küche unüblich, was für deutsche Hobbyköche ungewohnt ist, wie die beiden festgestellt haben.

Schwedische Spezialität: Köttbullar. Foto: Angela Oswald

Da geht auch mal was daneben, „aber das gehen wir typisch schwedisch an, also ganz locker“, lacht Anders. Gekocht wird „höfta till“, was so viel wie „aus der Hüfte geschossen“ heißt. Die Rezepte bekommen die Teilnehmer in einem kleinen Rezeptbüchlein mit nach Hause.

Schwedische Spezialitäten

Zwischen 8 und 14 Personen können pro Workshop teilnehmen. Es wird gemeinsam ein Menü aus schwedischen Spezialitäten gezaubert, das Anders je nach Saison und Vorlieben zusammenstellt. Besonders gerne verarbeitet der gebürtige Göteborger Fisch.

Durchgedreht und abgefahren: Von Eimsbüttel nach Afrika

Wovon viele nur träumen, das haben sich Lena und Ulrich getraut. Sie lassen die Eimsbütteler Altbauwohnung hinter sich und machen sich auf in Richtung Südafrika. Angekommen sind sie dort nie. Die Erlebnisse ihrer Abenteuerfahrt verarbeiten sie nun in einem Film. (Ein Beitrag aus unserem Magazin #12)

Gekocht wird im Café Karlsons, das mit seiner offenen Küche die idealen Voraussetzungen für einen regen Austausch bietet. Aber auch für Firmenveranstaltungen und andere Events kann das Koch-dich-schwedisch-Team gebucht werden – das jeweilige Programm wird an die individuellen Bedürfnisse angepasst.

Am 24. November und am 08. Dezember veranstalten Carina und Anders ein schwedisches Weihnachtsessen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Eimsbüttel ist bekannt für seine gastronomische Vielfalt, doch immer wieder schließen Restaurants. Was hat das Ausgehverhalten der Eimsbütteler damit zu tun?

Ostern steht vor der Tür und die ganze Familie kommt zu Besuch? Keine Panik! Hier gibt es Rezeptideen für ein gelungenes Osteressen.

Mit ihrem Deli K bringt die Kochlehrerin Kamlesh ­Chandail die Aromen der italienischen und indi­schen Küche ins Grindelviertel. Heute kocht sie ein indisches Thali.

Alteingesessene Betriebe schließen, während neue Restaurants und Cafés eröffnen. Einige Inhaber berichten von wirtschaftlichen Schieflagen, andere expandieren. Einblicke in Eimsbüttels Gastro-Szene.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern