Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Carsten Brosda und Barbara Plankensteiner bei der Präsentation des neuen Namen. Foto: Fabian Hennig
Umbennenung

Markk: Völkerkundemuseum aus „Dornröschenschlaf“ geweckt

Ab sofort gehört das Hamburger Völkerkundemuseum der Vergangenheit an. Am Dienstagmittag wurde das neue „Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste“, kurz Markk, der Öffentlichkeit präsentiert. Zeitgleich wurde die passende Ausstellung „Erste Dinge – Rückblick mit Ausblick“ vorgestellt.

Von Fabian Hennig

Seit Dienstagmittag hat das Hamburger Völkerkundemuseum einen neuen Namen: Nämlich „Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste“ oder einfach „Markk“. Mit diesem Namen erhält das Museum auch ein neues Erscheinungsbild.

Die Namensänderung und die grafische Präsentation sind Teile des Erneuerungsprozesses, den das Museum 2017 mit der neuen Direktorin Barbara Plankensteiner eingeleitet hatte.

Mehr Spielraum für Neues

Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, freut sich über die Umbennenung. Der Begriff Völkerkunde führe heute in die „Irre“ und stehe nicht mehr für die aktuellen Inhalte des Museums, sagte Brosda bei der Namesvorstellung. Zudem freue er sich über die große Energie, mit der Plankensteiner vor einem Jahr an die Arbeit gegangen ist und das Museum aus dem „Dornröschenschlaf“ geweckt hat.

Das Völkerkundemuseum möchte sich wandeln, wie auch auf der Internetseite zu sehen ist. Quelle: Screenshot Völkerkundemuseum

„MARKK“: Völkerkundemuseum bekommt neuen Namen

Dass das Museum für Völkerkunde Hamburg umbenannt wird, stand schon länger fest. Nun wurde ein neuer Name festgelegt. Markenexperte Henrik Sattler von der Universität Hamburg sieht den neuen Namen kritisch.

„Unter dem alten Namen konnten wir viele Ausstellungen nicht mehr machen“, sagte Plankensteiner. Neben dem neuen Namen ist die Direktorin auch vom neuen Design begeistert, das den „Charakter unserer Arbeit“ trifft und „viel Spielraum für Neues und Veränderung lässt“.

Anzeige

Passende Ausstellung

Mit der zur Namensänderung passenden Ausstellung „Erste Dinge – Rückblick für Ausblick“, die am Mittwoch, den 12. September eröffnet wird, wolle man anders auf die eigene Sammlung blicken, so Plankensteiner. Auch ist es die erste Ausstellung, die das ganze Team des Hauses zusammengestellt hat und die unter Plankensteiners Leitung entstanden ist.

Wendesperren in der Hoheluftchaussee Foto: Robin Eberhardt

Mehr Sicherheit in der Hoheluftchaussee

Wendende Autos auf der Hoheluftchaussee – dieses Bild gehört jetzt der Vergangenheit an. Nach jahrelangen Forderungen der Bezirkspolitik wurden nun durchgängige Wendesperren installiert.

„Erste Dinge“ möchte sich mit Exponaten des Erstbestands der Gründungsphase des Völkerkundemuseums widmen, um einen Rückblick auf die eigene Geschichte zu bekommen. In den kommenden Jahren soll diese Ausstellung zur umfassenden Neuaufstellung der Dauerausstellung und zu einer intensiveren Erforschung der Sammlung und deren kolonialer Vergangenheit führen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Trotz schlechtem Wetter etwas unternehmen? Diese kostenlosen Möglichkeiten gibt es in Eimsbüttel.

Bei der kommenden Bundestagswahl im Herbst 2025 wird Niels Annen nicht erneut kandidieren. Wie geht es für den gebürtigen Eimsbütteler weiter?

Der Kulturpass ermöglicht 18-Jährigen, an kulturellen Veranstaltungen kostenlos teilzunehmen. Eine Übersicht für Eimsbüttel.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern