Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Auftakt zu "Lesen ohne Atomstrom" mit Konstantin Wecker. Foto Friedemann Simon
Auftakt zu "Lesen ohne Atomstrom" mit Konstantin Wecker. Foto: Friedemann Simon

Mit Sturm und Klang für die Energiewende

Das große Hamburger Kulturereignis „Lesen ohne Atomstrom – die erneuerbaren Lesetage“ wirft seine Schatten voraus. Am Dienstagabend – dem 3. Jahrestag der Katastrophe von Fukushima – stellte der Liedermacher Konstantin Wecker gemeinsam mit den Künstlern seines Labels „Sturm und Klang“ in den Hamburger Kammerspielen das Lesefest vor.

Von Anja von Bihl

Das hochklassige Literaturprogramm findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Es wird vom 22. bis zum 27. April auf Bühnen von der Laeiszhalle, dem Ohnsorg-Theater und der Fabrik bis hin zum Millerntorstadion präsentiert. Zu sehen und zu hören sind der Grammy-Preisträger Thomas Quasthoff, Paul Maar, Frank Schätzing, Henning Venske, Birgitta Jonsdottir und viele, viele andere Kulturschaffende, die mit ihren Werken ein Millionenpublikum erreichen.

Anzeige

„Lesen ohne Atomstrom“ wurde Anfang 2011 als Reaktion auf die so genannten Vattenfall-Lesetage ins Leben gerufen. Schriftsteller und Bürger engagierten sich damit gegen eine, wie sie kritisierten, enge Verbindung zwischen der Hamburger Kulturbehörde und der Atomindustrie. Inzwischen haben sich mehr als 150 namhafte Künstler für das unabhängige Festival engagiert. Alle Autoren und Künstler treten ohne Honorar auf; die Theater stellen ihre Häuser ohne Miete zur Verfügung. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Engagement lohnt sich

Der Erfolg des Festivals zeige, dass Kultur die Menschen wachrütteln könne und es sich lohne, sich zu engagieren, sagte Kontantin Wecker bei der konzertanten Lesung in den Kammerspielen. Denn die Vattenfall-Lesetage gibt es, auch dank der Proteste empörter Bürger, inzwischen nicht mehr, ihr Ende gab der Energieversorger Ende letzten Jahres bekannt. Doch Konstantin Wecker betonte, „Lesen ohne Atomstrom“ habe auch weiterhin die Allianz des Hamburger Senats mit der Atomindustrie im Blick. „Die Konzerne verwetten mit ihrer menschenfeindlichen Technologie unseren Planeten. Die Kultur benutzen sie, um ihr Image aufzupolieren,“ sagte Wecker. Vattenfall sei nur ein Beispiel: „Denn der Hamburger Senat finanziert einträchtig mit RWE auch das Festival ‚Harbour Front‘. Auch das werden wir begleiten.“

Anzeige

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Trotz schlechtem Wetter etwas unternehmen? Diese kostenlosen Möglichkeiten gibt es in Eimsbüttel.

Zum Jahreswechsel 2024 ist in Eimsbüttel einiges geplant. Wo vor und an Silvester gefeiert wird.

Die Adventszeit rückt näher und damit auch der Beginn der Weihnachtsmärkte. Eine Übersicht, wann und wo die Märkte 2024 in Eimsbüttel öffnen.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern