Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.

Protest im Grindelviertel

Am Donnerstag hat von 12 bis 16 Uhr die Aktion des Grindel e.V. „Support your local dealer!“ stattgefunden. Als Protest gegen den Online-Handel verhängten 60 Geschäfte im Grindelviertel ihre Schaufenster. Eine Woche lang werden keine Pakete angenommen. Die Aktion fand große Aufmerksamkeit.

Von Nora Helbling
Jimmy Blum vor seinem verhängten Laden. Foto: Nora Helbling
Jimmy Blum vor seinem verhängten Laden. Foto: Nora Helbling

Im Grindelviertel ist an diesem Tag viel Presse unterwegs. Bei Jimmy Blum, dem Initiator der Aktion, ist der Andrang besonders groß. Sein Secondhandgeschäft „Jimmy“ in der Hartungstraße gibt es seit bald 14 Jahren. „Wir möchten den Leuten die Augen öffnen und sie sensibilisieren für die Auswirkungen, die der Online-Handel auf den Einzelhandel hat.“ Die verhängten Schaufenster sollen zeigen wie es aussehen kann, wenn im Viertel die Einzelhändler dicht machen müssen. Die Pakete, die die Zusteller sonst in den Geschäften abgeben, werden eine Woche lang nicht mehr angenommen.  „Jeder Euro der im Internet ausgegeben wird, geht dem Einzelhandel verloren. Bei vielen ist der Umsatz in den letzten Jahren deutlich gesunken“, sagt Blum.

Anzeige

Viele positive Rückmeldungen

Die Rückmeldungen seien überwältigend und überwiegend positiv: “Ich bekomme aus ganz Deutschland E-Mails und Anrufe und alle sagen: Super Aktion, darüber habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht!“ erzählt der Ladenbetreiber.

Die Paketboten wurden ihre Pakete in dieser Woche nicht los. Foto: Rebecca Wulf
Die Paketboten wurden ihre Pakete in dieser Woche nicht los. Foto: Rebecca Wulf

Auch auf der Straße werden Fußgänger auf die Boykottplakate in den Schaufenstern aufmerksam. Die Zustimmung ist groß, im Internet einkaufen, das tun natürlich viele. „Aber ich versuche die lokalen Händler zu unterstützen. Ich bestelle nichts, was ich nicht auch in der Stadt bekommen kann“ erzählt ein junger Mann, der vorbeispaziert.

Eine gesellschaftliche Frage: Wie wollen wir leben?

Eine Seltenheit ist da Wulf Ohlenbusch vom Reisebüro „Apropos Reisen“. Er habe noch nie etwas im Internet bestellt. Die Reise- bzw. Touristikbranche leidet jedoch schon lange am Internethandel. Den Vorteil des Einzelhandels, die persönliche Betreuung und Beratung, das nehmen viele Kunden nicht mehr in Anspruch. Dabei sei es im Einzelhandel nicht unbedingt teurer.

Anzeige

Das verhängte Reisebüro "Apropos Reisen". Foto: Nora Helbling
Das verhängte Reisebüro „Apropos Reisen“. Foto: Nora Helbling

Es sei aber auch ein gesellschaftliches Problem, so Ohlenbusch. Nur noch im Internet bestellen und leben. Morgens zur Arbeit, abends zurück, und sonst nichts. „Dabei geht doch auch ein soziales Leben komplett verloren.“

Eine langfristige Strategie ist nötig

Es kam aber auch vor, dass Kunden wieder angewiesen sind auf die kleinen Läden und die persönliche Beratung. Beispielsweise beim Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull und der darauf folgenden Aschewolke, die den Flugverkehr teilweise lahmlegte. Die Hotlines im Internet waren überlastet, nichts ging mehr. „Wir konnten von hier aus noch Umbuchungen vornehmen. Viele waren hilflos und extrem dankbar, dass wir was tun konnten. Solche Szenarien sind aber leider schnell wieder vergessen“, sagt Wulf Ohlenbusch.

Der Medienrummel um die Aktion im Grindelviertel ist enorm. Langfristig brauchen die Läden aber eine Strategie um mit dem wachsenden Online-Handel mitzuhalten. Ansonsten ist auch diese Aktion möglicherweise so schnell vergessen wie die Aschewolke.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Er war das Gesicht der Kultkneipe Hardy’s. Jetzt ist Andreas Neumann verstorben. Seine Geschwister haben eine Spendenaktion gestartet.

Das Programm für die Feierlichkeiten zu 750 Jahren Eimsbüttel wurde veröffentlicht. Was der Jubiläumssommer mit sich bringt.

Seit einem Vierteljahrhundert trifft sich die Nachbarschaft in der „Villa im Park“. Um das zu feiern, suchen zwei Stammgäste nun Unterstützung für eine besondere Aktion.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern