Initiative
...Viele Menschen wollen sich für eine bessere Welt engagieren, wissen aber nicht wie. Auf der „Aktiko“ stellen verschiedene Initiativen ihre Projekte vor.
Am Montag präsentiert die „Stiftung Bornplatzsynagoge“ ihre Wünsche für den Wiederaufbau. Dabei stellt sie eine Forderung an die Bürgerschaft.
Ab dem 20. März finden die internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Eimsbütteler Initiativen bieten ein vielfältiges Programm an.
Verkaufsstopp von städtischem Grund und 100-jährige Mietpreisbindung: Wie sind die Bezirke von Hamburgs neuer Wohnungspolitik betroffen? Der Überblick für Eimsbüttel.
Beim „N-Klub“ dreht sich alles um Nachhaltigkeit – von sozialen Projekten bis zu ökologischen Konzepten. Das Ziel: Aufmerksamkeit schaffen und sich gegenseitig unterstützen.
Auf dem Balkon Strom produzieren: Der Lokstedter Verein „SoliSolar“ vertreibt Balkonkraftwerke und setzt dabei auf einen solidarischen Grundgedanken. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch fürs Portemonnaie, sagt Gründer Volker Henkel.
Vor einem Jahr hat die Eimsbütteler Bezirksversammlung die Umgestaltung der Rellinger Straße zur autoarmen Zone beschlossen. Seitdem ist es um “Superbüttel” still geworden. Steht das Projekt vor dem Aus?
Die Volksinitiative sammelt Unterschriften, um große Wohnungskonzerne zu enteignen. Was das für Hamburg bedeuten würde.
In Hamburg gibt es eine Adresse für gemeinnützige Initiativen und Vereine: das “Haus des Engagements”. Co-Working-Spaces, Meetingräume und Veranstaltungen sollen zur besseren Vernetzung beitragen.