Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Akteure aus dem Bereich Nachhaltigkeit tauschten sich beim "N-Klub" aus - Lars Meier (rechts) moderierte die Veranstaltung. Foto: Julia Haas
Akteure aus dem Bereich Nachhaltigkeit tauschten sich beim "N-Klub" aus - Lars Meier (rechts) moderierte die Veranstaltung. Foto: Julia Haas
Netzwerk

Nachhaltig in die Zukunft: „N-Klub“ vernetzt Initiativen

Beim „N-Klub“ dreht sich alles um Nachhaltigkeit – von sozialen Projekten bis zu ökologischen Konzepten. Das Ziel: Aufmerksamkeit schaffen und sich gegenseitig unterstützen.

Von Julia Haas

Ein Abend, viele Ideen: Das Schroedingers im Schanzenpark hat sich am Mittwochabend in eine Oase des Austauschs verwandelt. Kontakte wurden geknüpft, Gespräche geführt, Kooperationen entdeckt. Immer im Fokus: die Zukunft nachhaltig gestalten.

Anzeige

Der N-Klub hat am Mittwoch sein 44. Netzwerk-Treffen veranstaltet. Seit 2008 vermittelt er Akteure aus dem Bereich der Nachhaltigkeit und versteht sich als Plattform der Zukunftsfähigkeit. Dahinter steht Lars Meier, Gründer der PR-Agentur „Gute Leude Fabrik“.

N-Klub: Für Menschen, die sich einsetzen

Meiers Ziel ist es, Menschen zusammenbringen, die sich für die Gesellschaft einsetzen. „Wir verschaffen ihnen Aufmerksamkeit, damit andere Leute sie mit Zeit, Taten oder Geld unterstützen.“

Sein Antrieb? Die Neugier aufs Leben, sagt Meier, der mit der Hamburger Zeitung Mopo den Podcast „Wie ist die Lage?“ macht. „Ich finde es total interessant, wofür sich Leute einsetzen und will diese Menschen kennenlernen.“

Eine Bühne für neue Gesichter

Zur 44. Ausgabe hat der N-Klub ins Stadtteil-Kulturhaus „Schroedingers“ eingeladen. Unter den Gästen: Mitglieder der ersten Stunde und neue Gesichter. Letzteren bietet der N-Klub die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung ein nachhaltiges Anliegen auf die Bühne zu bringen – innerhalb von 100 Sekunden.

Am Mittwochabend bekamen unter anderem der Verein „Insel e.V.“ sowie das Projekt „Digital Hoch Zwei“ die Gelegenheit dazu. Während sich „Insel e.V.“ mit einer offenen Werkstatt dafür einsetzt, dass Interessierte Nachhaltiges aus recycelten Materialien herstellen können, fördert „Digital Hoch Zwei“ die digitale Teilhabe von älteren Menschen. Die Initiative bringt dafür Schülerinnen und Senioren zusammen.

Förderpreis geht an Chickpeace

Der N-Klub bietet Menschen, die sich in nachhaltigen Bereichen – sowohl ökologisch als auch sozial – engagieren, die Chance, sich zu vernetzen. Darüber hinaus unterstützen die Initiatoren gemeinsam mit der PDS Bank Nord regelmäßig Initiativen, die sich mit ihrer Arbeit für ein zukunftsfähiges Leben in Hamburg einsetzen.

Manuela Maurer von „Chickpeace“ nimmt den Förderpreis entgegen. Foto: Julia Haas

Beim Format „N-Klub fragt nach“ beantworte die Bezirksamtsleiterin von Altona Fragen von Lars Meier. Foto: Julia Haas

Zwischen den Programmpunkten bot das Event Platz, um sich auszutauschen und vernetzen. Foto: Julia Haas

Diesmal ging der mit 2.500 Euro dotierte Förderpreis an Chickpeace, ein Catering-Service, der geflüchteten Frauen den Weg in die Arbeitswelt ebnet. Die Gründerin und Eimsbüttelerin Manuela Maurer nahm den Preis freudestrahlend entgegen.

Mehr Nachhaltigkeit für Eimsbüttel?

Neben festen Programmpunkten – darunter eine Fragerunde mit Altonas Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg – bietet der N-Klub Teilnehmenden die Gelegenheit, sich bei Essen und Getränken auszutauschen.

Lars Meier freut sich, dass die 44. Ausgabe des N-Klubs im Bezirk Eimsbüttel stattfand. Er hofft, dass der Abend dem Bezirk, in dem er selbst wohnt, einen Anstoß gibt. „Ein paar mehr nachhaltige Initiativen würden hier gut reinpassen“, findet Meier.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Während Kinder im Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz toben, wachsen im Sommer nebenan Tomaten und Gurken. Über einen Garten für die Nachbarschaft.

Auf der Max-Brauer-Allee Ecke Schulterblatt kam es zur Kollision zwischen einem Radfahrer und einem Pkw.

Raus aus den eigenen vier Wänden: Wer trotz Homeoffice oder Uni-Abgaben keine Lust hat, nur zu Hause zu sein, findet in diesen Eimsbütteler Cafés mit WLAN einen Platz zum Arbeiten.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden