Kleingärten
...Die Lärmschutztunnel in Stellingen sind lange fertig, jetzt geht es mit der Gestaltung des Deckelparks los. Warum Anwohnerinnen und Anwohner mit gemischten Gefühlen auf das neue Bauwerk vor ihrer Haustür blicken.
Eimsbüttel ist die Wiege des Hamburger Schrebervereins. Seit 110 Jahren gärtnern die Eimsbütteler bereits in ihren Kleingärten. Ein Rückblick.
Autos unten, Grünflächen oben: Mit dem Schnelsener Deckelpark will das Bezirksamt eine neue öffentliche Grün- und Erholungsanlage in Schnelsen schaffen. Jetzt steht die letzte Bauphase an.
Die Laubenliebe der Hamburger boomt: Schon vor der Pandemie waren Kleingärten begehrt. Corona hat den Ansturm auf die grünen Flecken Stadt noch verstärkt. Wie ist die Lage in Eimsbüttels Gartenvereinen?
Jetzt wird’s grün: Auf dem A7-Deckel des Schnelsener Tunnels soll ein neuer Park entstehen. Auch Kleingärten werden Teil des Projekts.
In Lokstedt ist am Abend des 29. Oktober eine Laube im Kleingartenverein abgebrannt. Stromleitungen über der Laube erschwerten die Löscharbeiten.
Nach sechs Monaten Bau hat Bezirksamtsleiter Kay Gätgens die Kleingartenanlage an der Niendorfer Straße an den Verein „Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg“ übergeben. Die Fläche soll nicht nur für Kleingärten, sondern auch für den Schutz der Natur und Artenvielfalt.
Nach Fertigstellung der Autobahntunnel in Stellingen und Schnelsen, geht es an die Gestaltung der Oberflächen. Die Entwürfe der Architekten sehen dabei hauptsächlich Grünflächen vor.
Bis Ende November mussten die Kleingärtner an der Julius-Vosseler-Straße ihre Lauben geräumt haben – nun wurden die ersten Lauben abgerissen. Der Frust der Gegner des dort zu errichtenden Neubaus beruht nicht nur auf dem Grünflächenverlust, sondern auch auf dem einen von zwei Bauherrn, die Quantum Immobilien AG.