Osterstraße e.V.
...Quartiersmanagerin Arlette Andrae und Til Bernstein vom Verein „Osterstraße e.V.“ hatten schon vor drei Jahren ein Konzept für die Villa Lupi entwickelt. Jetzt holen sie es wieder hervor.
Das Osterstraßenfest kehrt zurück – allerdings später als geplant. Wann das Fest stattfindet und warum der Termin nach hinten verschoben wurde.
Kleine und große Laterne-Läufer ziehen Ende Oktober mit musikalischer Begleitung durchs Quartier. Treffpunkt ist an der Telemannschule.
Eimsbüttels Einkaufsmeile muss dieses Jahr ohne besinnliche Atmosphäre auskommen: Der Verein „Osterstraße e.V.“ verzichtet auf die weihnachtliche Beleuchtung. Grund sind nicht nur die Energiekosten.
Die Ehrenamtlichen vom „Osterstraße e.V.“ wollten das Eimsbütteler Straßenfest dieses Jahr selbst organisieren. Woran sie scheiterten.
Ein Glaubenskrieg: Es gibt zu viel Gastro an der Osterstraße, bald tobt hier Halligalli wie in der Schanze. Sagen die einen. Die anderen: Jetzt mal ruhig, Gastro bringt doch jede Einkaufsstraße voran. Keine Panik, in der Osterstraße läuft es prima. Ein Pro-und-Contra.
Der verkaufsoffene Sonntag kehrt in die Osterstraße zurück – zumindest kurzfristig. Wie die Sonntagsöffnungen künftig finanziert werden, steht noch nicht fest.
Seit zehn Jahren arbeitet Arlette Andrae als ehrenamtliche Quartiersmanagerin für den „Osterstraße e.V.“ Sie ist die persönliche Telefonistin des Stadtteils – und vernetzt Eimsbütteler, die einander brauchen.
Kein Geld für den gewohnten festlichen Glanz: In letzter Minute hat der Verein „Osterstraße e.V.“ eine Weihnachtsbeleuchtung vor 20 Geschäften ermöglicht – finanziert durch Sondermittel der Bezirksversammlung.