Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Fünf Blöcke sollen auf dem derzeitigen Gelände der Beiersdorf-Konzernzentrale entstehen. Entwurf: ASTOC Architects and Planners und LAND – Landscape Architecture Nature Development
Fünf Blöcke sollen auf dem derzeitigen Gelände der Beiersdorf-Konzernzentrale entstehen. Entwurf: ASTOC Architects and Planners und LAND – Landscape Architecture Nature Development
Stadtentwicklung

Unnastraße: Siegerentwurf für das neue Stadtquartier steht fest

So soll das neue Quartier auf dem Beiersdorf-Areal aussehen. Der Gewinnerentwurf konnte durch seine offenen Gebäudeblöcke und Freiräume überzeugen.

Von Vanessa Leitschuh

Die Jury hat entschieden, der Siegerentwurf ist gekürt. Damit steht nun fest, wie die Gebäude des neuen Stadtquartiers zwischen Quickbornstraße und Unnastraße aussehen sollen und wo sie stehen werden.

Anzeige

Der Geschäftsführer der Beiersdorf Immobiliengesellschaft Stefan Best, Bezirksamtsleiter Kay Gätgens, Eimsbüttels Baudezernent Rolf Schuster und Peter Wenzel, Geschäftsführer der Alters- und Hinterbliebenenstiftung TROMA stellten das Modell des Siegerteams am Dienstag vor. Der Entwurf stammt von den Planungsbüros ASTOC Architects and Planners aus Köln und LAND aus Düsseldorf. Mit ihrem Vorschlag haben die Planer den städteplanerischen Wettbewerb um die Gestaltung des neuen Quartiers gewonnen.

Neue Wege durch Eimsbüttel

Der Entwurf biete „eine hervorragende städtebauliche Grundlage für die Entwicklung eines lebendigen Viertels“, begründet Zvonko Turkali, Vorsitzender der elfköpfigen Jury und freier Architekt sowie Stadtplaner aus Frankfurt die Entscheidung. Baudezernent Rolf Schuster hob die „Offenheit zu den angrenzenden Quartieren“ hervor. Diese sei ebenso gelungen wie „der Brückenschlag zum Eimsbütteler Park Am Weiher“. Eine Wegeverbindung zwischen Quickbornstraße und Unnastraße soll dort zum Eingang des Parks führen, wo auch ein Platz mit Gastronomie geplant ist.

Bezirksamtsleiter Kay Gätgens lobte bereits in der Jurysitzung, das der ausgewählte Entwurf neue Wege schaffe und die umliegenden Viertel miteinander vernetze. So könne ein über 100 Jahre von der Öffentlichkeit abgeschirmtes Gelände in ein Stück Eimsbüttel verwandelt werden.

Das hölzerne Modell des Siegerteams zeigt, wie das neue Quartier aussehen soll.
Das hölzerne Modell des Siegerteams zeigt, wie das neue Quartier aussehen soll. Foto: Stadtmacherei

Das hölzerne Modell des Siegerteams zeigt fünf Blöcke, drei davon sollen offen sein. So entstehen öffentliche Plätze und Freiflächen, gleichzeitig werde aber die Privatheit der Bewohner ermöglicht. Bei der Gebäudehöhe orientieren sich die Planer an den bisherigen Bauten. Zwei der Gebäude sollen jedoch Akzente setzen und einige Stockwerke höher sein.

Ausstellung der Entwürfe

Nach dem Umzug der Beiersdorf-Konzernzentrale sollen ab 2022 auf dem Areal 700 bis 900 Mietwohnungen entstehen. In insgesamt zehn Veranstaltungen und Planungswerkstätten konnten sich Interessierte zuvor an der Entwicklung des neuen Viertels beteiligen. Dies soll auch weiterhin im Rahmen einer öffentlichen Plandiskussion möglich sein. Auf der Grundlage des Siegerentwurfs wird im Herbst das Bebauungsplanverfahren fortgesetzt und weitere Details festgelegt.

Ab dem 16. September ist der Siegerentwurf sowie die Vorschläge der Mitbewerber für zwei Wochen öffentlich im Stadtmacherei-Laden in der Osterstraße ausgestellt. Zur Eröffnung am Samstag, den 14. September wird auch das Siegerteam von 10 bis 16 Uhr vor Ort sein.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Wir präsentieren die 33. Ausgabe des Eimsbütteler Nachrichten Magazins – und reisen in die Zukunft. Jetzt druckfrisch am Kiosk ums Eck.

Während Kinder im Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz toben, wachsen im Sommer nebenan Tomaten und Gurken. Über einen Garten für die Nachbarschaft.

Auf der Max-Brauer-Allee Ecke Schulterblatt kam es zur Kollision zwischen einem Radfahrer und einem Pkw.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden