Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die kleinen Gruppen zur Sprachförderung sind für jeden Teilnehmer kostenlos. Foto: Jannika Grimm
Sprachförderung in kleinen Gruppen. Foto: Jannika Grimm
Hamburger Integrationsfonds

348.000 Euro für Integrationsprojekte

Die Hamburger Bürgerschaft will die Integration der Flüchtlinge verstärken. Im neu eingerichteten Integrationsfonds stehen sieben Millionen Euro für Integrationsprojekte zur Verfügung. Auch Vereine und Institutionen in Eimsbüttel profitieren von der Förderung.

Von Johanna Hänsel

In Zukunft sollen mehr Projekte zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund unterstützt werden. Deshalb hat die Hamburger Bürgerschaft auf Initiative der rot-grünen Koalition einen Integrationsfonds eingerichtet. Sieben Millionen Euro stehen im Haushalt 2016 zur Verfügung. Davon sollen 2,5 Millionen Euro in diesem Jahr an 35 bestehende und anlaufende ehrenamtliche Initiativen und Vereine in Eimsbüttel, Altona, Hamburg-Nord, Mitte, Wandsbek, Bergedorf und Harburg gehen.

Beratung und Integration

384.000 Euro fließen nach Eimsbüttel. Der Verein „Flüchtlingshilfe Harvestehude“ erhält bis zu 30.000 Euro für sein Sprachförderangebot. Gleichzeitig fördert der Flüchtlingsfonds mit bis zu 9.000 Euro zwei Stellen zur Koordinierung der verschiedenen Angebote des Vereins. Die Flüchtlingshilfe Harvestehude gründete sich im Februar 2014 als Reaktion auf die Entstehung einer Flüchtlingsunterkunft in den Sophienterasse 1a. Heute kümmert sich der Verein hauptsächlich um die Integration und Begleitung der dort untergebrachten Flüchtlinge.

In der ehemaligen Anna-Warburg-Schule am Tibarg in Niendorf entwickelt sich ein Beratungszentrum und eine Koordinierungsstelle für Flüchtlinge. Das Gebäude steht derzeit leer und soll nach 2018 abgerissen werden. Vorrübergehend bietet es jetzt Initiativen und Angeboten für Flüchtlinge und Einheimischen einen Raum. Die Bürgerschaft unterstützt die Projekte mit einem einmaligen Zuschuss von bis zu 198.000 Euro.

Sprach – und Sportkurse in Eimsbüttel

Auch in Lokstedt unterstützt die Bürgerschaft ein Projekt. Die 160 Freiwilligen der Initiative „Herzliches Lokstedt e.V“ versuchen seit 2015 an zentralen Orten in Lokstedt ihre Projekte den Bewohnern aller Unterkünfte zugänglich zu machen und dabei sowohl Migranten als auch Einheimische einzubinden. Die Bandbreite an Projekten erstreckt sich von Koch-, Sport- und Sprachkursen über Hilfsangebote für Ausbildung und Beruf bis hin zu Patenschaften. Mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 47.000 Euro hilft der Integrationsfonds bei der Anmietung und Ausstattung eines Büros und der Anstellung einer Teilzeitkraft für 2017 und 2018.

Mit einem einmaligen Zuschuss von bis zu 100.000 Euro fördert der Fonds die integrierenden Angebote des Sportvereins Eidelstedt (SVE). Seit 2015 engagiert sich der Verein in der Flüchttlingshilfe mit verschiedenen Gruppenangeboten. Außerdem entsteht dort eine auf zwei Jahre begrenzt finanzierte Teilzeitstelle für einen Flüchtlingsbeauftragten.

Gute Nachbarschaft ist der Schlüssel

Die Parteien Grüne und Linke sind der Meinung, dass gelungene Integration nur durch gute Nachbarschaft und Begegnung entstehen könne. Ksenija Bekeris, stellvertretende Vorsitzende und sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, betont, dass die vielen Ehrenamtlichen herausragende Arbeit leisten würden, indem sie Orte der Begegnung und des Kennelernens schafften. Gerade die Vielfalt an direkt vor der Haustür ansetzenden Projekten würden einen maßgeblichen Teil zur Integration beitragen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Wir präsentieren die 33. Ausgabe des Eimsbütteler Nachrichten Magazins – und reisen in die Zukunft. Jetzt druckfrisch am Kiosk ums Eck.

Raus aus den eigenen vier Wänden: Wer trotz Homeoffice oder Uni-Abgaben keine Lust hat, nur zu Hause zu sein, findet in diesen Eimsbütteler Cafés mit WLAN einen Platz zum Arbeiten.

Zwischen den zukünftigen U5-Haltestellen Universität und Hagenbecks Tierpark hat die Hochbahn begonnen, Bodenproben zu entnehmen.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden