Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Und der Bürgerpreis 2016 geht an: Olaf Jessen (links), Susanne Kostorz (3. von links), Heide Kadula (3. von rechts) und Kadriya Sakrak (2. von rechts).
Nach Scheffler-Panne

Bezirksversammlung Eimsbüttel vergibt Bürgerpreis 2016

Diesmal also wirklich: Die Bezirksversammlung hat vier Ehrenamtliche mit dem Bürgerpreis 2016 geehrt. Heide Kadula, Olaf Jessen, Susanne Kostorz und Kadriya Sakrak setzen sich mit großem Engagement für das Zusammenleben in Eimsbüttel ein.

Von Matthias Berger

Die Findungskomission für den Bürgerpreis 2016 hatte bereits im Vorfeld für Irritationen gesorgt. Auf der Liste der Preisträger fehlt dann auch wie erwartet ein Name: Marco Scheffler. Der Initiator der Götterspeise, des Tauschhauses und des Bunten Dinners war von der Findungskommission für nicht tragbar erklärt worden, nachdem das Bezirksamt sein Umfeld bereits darüber informiert hatte, dass er den Preis erhalten soll. Eine konkrete Begründung, warum Scheffler sich selbst disqualifiziert haben soll, blieb allerdings aus.

Ungeachtet dessen hat sich die Bezirksversammlung auf vier würdige Preisträger verständigt:

Olaf Jessen: Der Gründer und Vorsitzende des Vereins für Gewaltprävention, „BOXSCHOOL“, unterstützt Hamburger Schulen im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Mit seinem Team hilft Jessen 22 Schulen bei der Prävention und Bewältigung von Konfliktsituationen. Auch die Arbeit mit Schülern, die im Abseits stehen oder Opfer von Gewalt geworden sind, kommt dabei nicht zu kurz. Darüber hinaus unterstützt  der Verein Kinder und Jugendliche durch ein gezieltes Boxtraining in der Entwicklung. Vorschlag der SPD-Fraktion

Heide Kadula: Die ehrenamtliche Koordinatorin bei „Mentor – Die Leselernhelfer Hamburg e.V.“ betreut die Ganztagsschule Vizelinstraße. Seit dem aktuellen Schuljahr ist Kadula zudem für die Koordination der Schule Lutterothstraße zuständig. Seit 2010 hat sie 79 Lesetandems vermittelt und begleitet. Im vergangenen Schuljahr war Kadula für 16 Mentoren und Schulkinder zuständig. Als erste Ansprechpartnerin für Lesepaten und Lehrer im Stadtteil Eimsbüttel sorgt sie dafür, dass die Zusammenarbeit mit den Schulen reibungslos verläuft. Damit leiste sie auch einen wertvollen Beitrag zur Integration, heißt es in der Begründung der Bezirksversammlung. Vorschlag von „Mentor – Die Leselernhelfer Hamburg e.V.“

Bezirksversammlung Eimsbüttel vergibt Bürgerpreis 2016

Kadriya Sakrak: Seit 2005 ist Kadriya Sakrak ehrenamtlich in der Moschee tätig und leitet die Gruppe „Organisierte Deutschkurse für Frauen“. Neben dem Unterricht engagiert sich Sakrak in der Flüchtlingsarbeit. Sie begleitet Asylsuchende bei Behördengängen, organisiert Spendenaktionen, leitet eine Kochgruppe für Kinder, gibt Nähkurse, hilft Schülern bei den Hausaufgaben und gibt Schwimmkurse für Frauen. Darüber hinaus engagiert sich Sakrak in der Seelsorge in der Moschee und beteiligt sich an der Organisation von Stadtteilfesten. Vorschlag der SPD-Fraktion

Susanne Kostorz engagiert sich in der Flüchtlingsunterkunft Grandweg/An der Lohbek. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Koordination, Werbung und Entwicklung der unterstützenden Angebote. Als Ansprechpartnerin und Schnittstelle für Betreiber, Verwaltung und Ehrenamtliche bindet sie auch die Einrichtungen und Vereine aus der Umgebung mit ein. Als ehrenamtliche Koordinatorin der Ehrenamtlichen in den Wohnunterkünften Grandweg und Lohkoppelweg akquiriert Kostorz Freiwillige, koordiniert den Einsatz der Ehrenamtlichen und unterstützt bei der Organisation von Festen und Helfertreffen. Vorschlag des Dezernats für Soziales, Jugend und Gesundheit

Mehr Politik

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Unbekannte haben eine Tipico-Filiale an der Eimsbütteler Chaussee überfallen. Die Polizei sucht nach den Tätern.

Vor 75 Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Der Jurist Georg Winter fordert eine Ergänzung der Charta – um die Rechte der Natur.

Das libanesische Restaurant L’Orient in der Osterstraße ist bekannt für seine große Auswahl an Mezze. Doch nichts geht über den Klassiker: cremigen Hummus aus Kichererbsen.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden