Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Begehung der Kölln-Vogt-Strasse Mitte November Foto: Fabian Hennig
Rückläufige Flüchtlingszahlen im Bezirk Eimsbüttel. Im Bild die EA Vogt-Kölln-Straße. Foto: Fabian Hennig
Jahresbilanz für Eimsbüttel

Anzahl der Flüchtlinge geht zurück

Wie in ganz Hamburg geht auch in Eimsbüttel die Zahl der untergebrachten Flüchtlinge zurück. Die Jahresbilanz für den Bezirk Eimsbüttel für 2017.

Von Max Gilbert

Die Anzahl der zum Ende des Jahres 2017 in Einrichtungen im Bezirk Eimsbüttel untergebrachten Flüchtlinge im Vergleich zum Vorjahr zurück gegangen.

Anzahl der Flüchtlinge im Bezirk Eimsbüttel geht zurück

Laut dem Zentralen Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF) der Stadt Hamburg befanden sich zum Ende des vergangenen Jahres 2.833 Flüchtlinge in den Unterkünften des Bezirks Eimsbüttel. Der Wert liegt damit knapp 20 Prozent unter dem Wert von 2016 (3.487).

Besonders stark ist der Rückgang in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Bezirks. Ende Dezember 2017 wurden hier 1.566 Schutzsuchende untergebracht. Ein Jahr zuvor, Ende Dezember 2016, waren noch 2.272 Geflüchtete in den Eimsbütteler Erstaufnahmen.

Die Ausbilderin Sahereh Fraughivand mit dem Auszubildenden Almaani. Foto: Ida Wittenberg

Duale Ausbildungsvorbereitung für junge Flüchtlinge

Geflüchtete Jugendliche haben in Hamburg die Möglichkeit, in Schule und Betrieb gleichzeitig zu lernen und arbeiten. Eine Kooperation zwischen berufsbildenden Schulen und Hamburgs Betrieben macht dies möglich: Die Kombination soll nicht nur den Berufseinstieg, sondern auch das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern.

Unterkunft am Duvenacker eröffnet

Am Duvenacker wurde vor kurzem eine Unterkunft mit Perspektive Wohnen (UPW) eröffnet. Momentan sind schon etwa 100 der 380 Plätze belegt.

Bei UPW-Standorten handelt es sich um Flüchtlingsunterkünfte, die später in normale Wohnungen für alle anspruchsberechtigten Hamburger umgewandelt werden sollen.

Laut ZKF soll diese Art von Unterkünften den Geflüchteten eine Unterbringung in einer sozialverträglichen Wohnform und eine schnelle Integration ermöglichen.

Flüchtlingsprojekt New Home Hamburg Eimsbüttel

Kurzzeitpatin für Flüchtlinge trotz 9-to-5-Job

Ein Hamburger, ein Geflüchteter und drei Treffen – das steckt hinter "New Home Hamburg". Lena Borowski aus Hoheluft ist eine der Freiwilligen des Projekts und erzählt von ersten Hürden, einem Treffen in der Kunsthalle und wie sie Hamburg gerade ganz neu entdeckt.

Eimsbüttel liegt im Hamburger Trend

Rückläufige Flüchtlingszahlen gibt es jedoch nicht nur im Bezirk Eimsbüttel. Auch im gesamten Stadtgebiet sind die Zahlen der Schutzsuchenden im Vergleich zu 2016 deutlich zurückgegangen.

Während im Jahr 2016 noch 9.448 Geflüchtete der Stadt Hamburg zugewiesen wurden, waren es 2017 nur noch 5.408 Personen. Ingesamt leben derzeit etwa 33.300 Geflüchtete in Hamburger Flüchtlingseinrichtungen.

Flüchtlingskoordinator Anselm Sprandel zieht eine positive Jahresbilanz und betont auch die Bedeutung der UPW:

„Die Belegung der UPW war im Jahr 2017 ein wichtiger Schritt zu einer Lösung der Unterbringungsprobleme. […] Ein wichtiges Vorhaben ist die mittelfristige Umwandlung dieser Wohnangebote auch für andere Zielgruppen, wie es in den Bürgerverträgen gefordert ist. Hier sind bereits erste Planungen angelaufen.“

Eine Prognose für das Jahr 2018 soll laut Zentralem Koordinationsstab in den kommenden Wochen folgen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Viele Betriebe in Eimsbüttel klagen über das Anwohnerparken. Ein Beschluss der Bezirksversammlung soll nun die Situation verbessern.

Das Graffiti hat ein Imageproblem: Sprayen belastet die Umwelt. Ein Eimsbütteler Streetart-Künstler verzichtet deshalb seit den 90ern darauf. Wie er den Stellinger Weg trotzdem bunter macht.

Woche der Pressefreiheit
Freiheit für die Wahrheit

Heute startet die Hamburger Woche der Pressefreiheit. Um die ist es in der Welt nicht gut bestellt, sagt der Verein „Reporter ohne Grenzen“. Wie sieht es in Eimsbüttel aus?

30 Jahre lang war das „Restaurant Delhi“ im Stellinger Weg eine Anlaufstelle für indisches Essen. 2019 musste es schließen. Jetzt will die nächste Generation das Restaurant wieder eröffnen.

-
1
Neu im Stadtteilportal
Galli Theater Hamburg e.V.

Elsässer Str 41
22049 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Sommerangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

danach 34,99 € im Jahr | Angebot gilt bis 23.09.23 und nur für Neukunden