Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Eines der kaputten Fenster wurde behelfsmäßig abgedichtet. Foto: Hanna Anthonisen
Eines der kaputten Fenster wurde behelfsmäßig abgedeckt. Foto: Hanna Anthonisen
Polizei

Einbruchserie im Eppendorfer Weg?

Im Eppendorfer Weg wurde in mehreren Läden eingebrochen. Hängen die Taten zusammen?

Von Hanna Anthonisen

Die Täter kamen durchs Fenster und stahlen Tablets oder Bargeld. Im Eppendorfer Weg sind Unbekannte in mehrere Cafés eingebrochen. Der erste Vorfall ereignete sich im Oktober des vergangenen Jahres, zwei weitere folgten in den letzten Wochen.

Anzeige

Was ist passiert?

Im Oktober 2024 entdeckte ein Lieferant das geöffnete Fenster im Caffé 57 ½, wie ein Sprecher der Polizei berichtet. Die Einbrecher seien durch das von ihnen geöffnete Fenster ins Ladeninnere gelangt.

Nach Angaben des Ladeninhabers wurde ein Tablet gestohlen. Er sagt, die Einbrecher seien geflohen, nachdem sie eine Überwachungskamera entdeckt hätten. 

Anzeige

Weitere Einbrüche im Eppendorfer Weg

Vor zwei Wochen folgte ein Einbruch im Eclair au Café. Wieder seien die Unbekannten durch ein Fenster ins Ladeninnere gelangt. Dieses Mal hätten sie es zerschlagen, heißt es von der Polizei. Ein Zeuge habe das Klirren gehört.

Die Einbrecher entwendeten ein Tablet und Bargeld. Erneut konnte eine Kamera die Einbrecher teilweise aufzeichnen. Die Polizei geht davon aus, dass es sich mutmaßlich um zwei Jugendliche, einen Jungen und ein Mädchen, handelt. Die beiden seien nach dem Einbruch auf Fahrrädern geflohen.

Vor einer Woche wurde im Eiscafé Casa Trapani eingebrochen. Die Täter gelangten durch ein eingeschlagenes Fenster über der Ladentür ins Café. Sie stahlen die Wechselgeldkasse und ein Tablet. Außerdem verwüsteten sie Teile des Ladeninneren, wie die Polizei bestätigt.

Gestohlenes Tablet geortet

Kurz sah es so aus, als stehe der erste Einbruch kurz vor der Aufklärung. Wie der Inhaber des Caffé 57 ½ den Eimsbütteler Nachrichten erzählt, hatte er das gestohlene Tablet geortet. Daraufhin informierte er die Polizei.

Zu einer Durchsuchung des angezeigten Standorts kam es jedoch nicht, wie die Polizei erklärt. Der Grund: Die Angabe sei vom Vortag gewesen und habe sich nicht mehr aktualisiert. Für die Polizei sei ein aktueller Standort ausschlaggebend, um die Ermittlungen vor Ort aufzunehmen.

info

Vorgehen bei georteten Wertgegenständen

Bei einem aktuellen Standort schaue sich die Polizei die Umgebung an. Öffentlichen Raum wie Gebüsche kann die Polizei direkt untersuchen. Für Privathäuser ist ein Durchsuchungsbeschluss nötig. Je mehr Parteien in einem Haus wohnen, desto unwahrscheinlicher ist ein Durchsuchungsbeschluss. Trotzdem hält die Polizei es für sinnvoll, GPS-Tracker für Wertgegenstände zu benutzen.

Hängen die Einbrüche zusammen?

Ob es sich bei den Tatverdächtigen um die gleichen Personen handelt, steht noch nicht fest. Die Polizeipressestelle teilt jedoch mit, dass es bislang unbestätigte Anzeichen für einen Zusammenhang zwischen den Einbrüchen gebe. Die Ermittlungen dauern an.

Einbruchserie: Was sagen die Inhaber?

Der Inhaber des Eiscafés Casa Trapani hofft, dass seine Versicherung für den Schaden aufkommt. Zusätzlich zum Diebstahl und den Verwüstungen musste er das Café am Tag nach dem Einbruch schließen und verlor dadurch einen Tag Umsatz.

Auch das Caffé 57 1/2 blieb am Tag nach dem Einbruch geschlossen. Der Inhaber zieht aus den Ereignissen dennoch etwas Positives: Er spüre ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. Die Nachbarn seien aufmerksamer und das freundliche Miteinander der Läden in der Straße sei durch die Einbrüche weiter angeregt worden.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Sven Dethlefsen ist im Eimsbüttel der Nachkriegszeit aufgewachsen – in ärmlichen Verhältnissen, ohne Zugang zu Bildung. Über seine Kindheit und Jugend hat er nun ein Buch geschrieben.

Seit einem Vierteljahrhundert trifft sich die Nachbarschaft in der „Villa im Park“. Um das zu feiern, suchen zwei Stammgäste nun Unterstützung für eine besondere Aktion.

Wer sich in einer Krisensituation allein fühlt, findet bei der Telefonseelsorge Hilfe. Für dieses Angebot werden ehrenamtliche Unterstützer gesucht.

Alteingesessene Betriebe schließen, während neue Restaurants und Cafés eröffnen. Einige Inhaber berichten von wirtschaftlichen Schieflagen, andere expandieren. Einblicke in Eimsbüttels Gastro-Szene.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern