Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die vier Exzellenzcluster der Universität Hamburg werden weiter gefördert, ein Neuantrag scheiterte. Archivbild: Fabian Hennig
Die vier Exzellenzcluster der Universität Hamburg werden weiter gefördert, ein Neuantrag scheiterte. Archivbild: Fabian Hennig
Forschung

Universität Hamburg sichert Exzellenzcluster – Förderung wird fortgesetzt

Die Universität Hamburg hat ihre vier bestehenden Exzellenzcluster verteidigt. Ein Neuantrag ging leer aus.

Von Julia Haas

Es sei eine großartige Nachricht, verkündete Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher. Die bereits bestehenden Exzellenzcluster der Universität Hamburg erhalten weiterhin Förderungen. Damit hat sich die Universität in einem Wettbewerb gegen andere Forschungseinrichtungen durchgesetzt. Erstmals konnte auch die Technische Universität Hamburg ein Exzellenzcluster für sich behaupten.

Anzeige

Förderung für sieben Jahre

Seit 2019 darf sich die Universität Hamburg als Exzellenzuniversität bezeichnen. Das hängt unter anderem mit den vier „Exzellenzclustern“ der Einrichtung zusammen. Dabei handelt es sich um Forschungseinheiten der Universität, die Bund und Länder im Rahmen der Exzellenzstrategie fördern. Ein Wettbewerb entscheidet darüber.

Die Cluster der Universität Hamburg im Bereich der Klimaforschung, der Photonen- und Nanowissenschaften sowie der Teilchenphysik und der Manuskriptforschung haben sich nun erneut durchgesetzt. Sie werden ab Januar 2026 für die kommenden sieben Jahre gefördert. Dank der erneuten Auszeichnung kann sich die Universität Hamburg im Herbst wieder um den Titel der „Exzellenzuniversität“ bewerben.

Anzeige

info

Exzellenzcluster der Universität Hamburg

„Climate, Climatic Change, and Society“: Das Cluster im Bereich der Klimaforschung untersucht den Klimawandel mit Blick auf naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Dynamiken und deren Zusammenspiel.

CUI: Advanced Imaging of Matter: Hier geht es um Funktionalitäten. Die Forschenden beschäftigen sich damit, wie sich Atome zu Festkörpern binden und Moleküle inter- bzw. reagieren. In Zukunft werden sie sich verstärkt mit der Frage befassen, wie neuartige Funktionalitäten gezielt designt werden können.

Understanding Written Artefacts: Das Cluster erforscht eine der zentralen Praktiken der Menschheitsgeschichte, das Schreiben mit der Hand, von seinen antiken Ursprüngen bis ins digitale Zeitalter.

Quantum Universe: Im Fokus stehen die ungeklärten Fragen des Universums, insbesondere das Higgs-Teilchen und seine Bedeutung für die Entwicklung des Universums von seinem Ursprung bis heute.

„Dieses herausragende Ergebnis bestätigt die internationale Strahlkraft unserer Forschung und würdigt das Engagement unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“, sagte Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg.

Initiative im Bereich der Infektionsforschung gescheitert

Im Vorfeld des Wettbewerbs hatte die Universität gehofft, dieses Mal auch mit einem fünften Antrag punkten zu können. Dabei ging es um die Forschungsinitiative „Gateways to Health“, in deren Rahmen sich Forschende mit den Auswirkungen verschiedener Krankheitserreger auf das globale Leben beschäftigen. Eine Förderung erhielt die Universität Hamburg dafür nicht.

Die Initiative bleibe jedoch ein wichtiger Impulsgeber für die Infektionsforschung in Hamburg, sagte Heekeren. Man arbeite jetzt daran, diesen Forschungsschwerpunkt gezielt und nachhaltig weiterzuentwickeln und neue Förderwege zu erschließen.

„Förderbooster für Hamburg“

In Hamburg ist die Zahl der Exzellenzcluster dennoch gewachsen. Die Technische Universität Hamburg setzte sich mit der Initiative „BlueMat: Wassergesteuerte Materialien“ durch. Ziel ist es, nachhaltige, von Wasser aktivierte Werkstoffe zu entwickeln. Mehrere Forschende der Universität Hamburg beteiligen sich an dem Projekt.

Katharina Fegebank, Hamburgs Zweite Bürgermeisterin, versteht die Auszeichnungen als Förderbooster – sowohl für die Universitäten als auch für Hamburg als Wissenschaftsstandort. Laut Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal zeige sich nun einmal mehr: „Wissenschaft ist der Zukunftsmotor unserer Stadt.“

Zur Exzellenzstrategie

Die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern zählt zu den größten deutschen Förderprogrammen für die Spitzenforschung in Deutschland. Bis 2025 standen jährlich 533 Millionen Euro zur Verfügung, ab 2026 soll die Summe auf jährlich 687 Millionen Euro steigen.

Welche Universitäten gefördert werden, entscheidet ein Exzellenzwettbewerb in zwei Förderlinien. Die erste, aktuelle Förderlinie bezieht sich auf Exzellenzcluster, die für sieben Jahre gefördert werden. In der zweiten Runde geht es darum, ob sich Universitäten als „Exzellenzuniversitäten“ bezeichnen dürfen. Für die Teilnahme sind mindestens zwei Exzellenzcluster erforderlich.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Nach der Schule weiter büffeln? Nicht alle Familien können sich Nachhilfe für ihre Kinder leisten. Ein Hamburger Verein hilft mit Patenschaften aus.

Wir präsentieren die 39. Ausgabe des Eimsbütteler Nachrichten Magazins – und dieses Mal dreht sich alles um Wege aus der Krise. Jetzt druckfrisch am Kiosk ums Eck.

Das Bezirksamt Eimsbüttel startet eine weitere Kampagne für Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedächern. Über die Hintergründe.

Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest, dass die Mitarbeitenden übernommen werden.

-
Neu im Stadtteilportal
PHYSIO ZENTRUM

Eppendorfer Weg 56
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern