Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Am Dienstag wurde ein Radfahrer in Stellingen von einem LWK erfasst und getötet. Foto: Alicia Wischhusen
Verkehr

Nach Fahrradunfall: Senat stellt Projekt für Abbiegeassistenten vor

Am Freitag stellt der Senat ein Pilotprojekt zur Einführung von Abbiegeassistenten für LKW vor. Der Tod eines Fahrradfahrers hat die Dringlichkeit solcher Assistenzsysteme wieder in den Fokus gerückt.

Von Alicia Wischhusen

Der Unfalltod eines Radfahrers in Stellingen, der am Dienstag bei einem Abbiegemanöver eines Lastkraftwagens erfasst wurde, untermauert die Notwendigkeit von Abbiegesystemen. Der Senat gab nun bekannt, ein Pilotprojekt zur Einführung von Assistenzsytemen starten zu wollen. Das Vorhaben soll morgen von Verkehrssenator Michael Westhagemann und Innensenator Andy Grote der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Anzeige

„Abbiegeassistenten sind verfügbare technische Lösungen, die im Straßenverkehr Leben retten können: Sie warnen LKW- und Busfahrer, wenn diese beim Abbiegen Fußgänger oder Radfahrer gefährden würden“, erklärt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Bislang wird die Einführung solcher Assistenzsysteme zwar vom BMIV gefördert, die Verwendung des Systems ist jedoch freiwillig.

„Abbiegeassistenten müssen vorgeschrieben werden“

Hamburg mache sich schon seit längerer Zeit für die verpflichtende Einführung entsprechender Systeme stark, heißt es in der Pressemitteilung des Senats. „Das ist auch längst überfällig“, findet Dirk Lau, Pressesprecher des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs. „Abbiegeassistenten müssen vorgeschrieben werden.“

Generell solle alles, was technisch möglich ist, um solche Unfälle zu vermeiden, gemacht werden, sagt Lau. „Ich wüsste nicht, was mehr Priorität haben sollte als das Leben der Radfahrer zu schützen“. Die Einführung von Abbiegeassistent genüge aber nicht. „Da müssen noch andere Maßnahmen ergriffen werden – zum Beispiel bauliche“, sagt der Pressesprecher.

Anzeige

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Die Eimsbütteler FDP-Fraktion möchte prüfen lassen, wie es um den Zivilschutz im Bezirk steht. Über die Hintergründe des Antrags.

„LOKL Hamburg“ startet eine Petition: Das Franzbrötchen soll in Hamburg einen Feiertag bekommen. Was dahintersteckt.

Als ein Autofahrer verbotenerweise auf der Hoheluftchaussee abbog, erfasste er mit seinem Pkw eine Fahrradfahrerin.

Alteingesessene Betriebe schließen, während neue Restaurants und Cafés eröffnen. Einige Inhaber berichten von wirtschaftlichen Schieflagen, andere expandieren. Einblicke in Eimsbüttels Gastro-Szene.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern