
Stadtreinigung will Schrott-Fahrräder recyclen
Mitarbeiter der Stadtreinigung entsorgen morgen in Eimsbüttel 363 alte Fahrräder. In der eigenen Fahrradwerkstatt bringen sie die aufwertbaren Drahtesel wieder in Schuss.
Von Clara EichnerMorgen entfernt die Stadtreinigung in Eimsbüttel wieder „Fahrradleichen“: Räder, die offensichtlich schrottreif und aufgegeben sind. Im Zuge der aktuellen Aufräumaktion der Stadt haben Mitarbeiter der Bezirksämter und der Stadtreinigung in den letzten Wochen auffällige Fahrräder markiert. Die Besitzer der Räder hatten mehr als zwei Wochen die Möglichkeit, den roten Aufkleber von ihrem Fahrrad zu entfernen.
Schrotthochburg Eimsbüttel
Insgesamt 1.000 Alträder in Hamburg werden von Mitarbeitern der Stadtreinigung zwischen dem 10. und 19. April entfernt. Die meisten Alträder stehen im Bezirk Eimsbüttel: Hier markierte die Stadt 363 Drahtesel und schreitet morgen zur Tat.
Große Fahrradentsorgung geplant




Upcycling von alten Fahrrädern
Zum ersten Mal untersuchen die Mitarbeiter der Stadtreinigung vor Ort, ob die alten Räder wirklich schrottreif sind oder wieder verwendbar sind. Die aufwertbaren Räder kommen in die Fahrradwerkstatt der Stadtreinigung. Dort bekommen sie Ersatzteile und Flicken, bis sie wieder verkehrstüchtig sind. Anschließend können Interessierte die upgecycelten Räder zu günstigen Preisen in den Gebrauchtwarenhäusern Stilbruch kaufen.
Schrotträder melden
Die wiederkehrende Aufräumaktion alter Räder ist wichtig: Aufgegebene und kaputte Fahrräder stören den Verkehr und blockieren Abstellplätze. Meldungen zu Fahrradschrott nimmt die Stadtreinigung über die „Hotline Saubere Stadt 2576-111“ und über die sauberAPP entgegen.
