Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Am Geomatikum forschen Elena Vorrath und ihr Team, wie sich der Klimawandel aufhalten lässt. Foto: Frieda Stadtlander
Am Geomatikum forschen Elena Vorrath und ihr Team, wie sich der Klimawandel aufhalten lässt. Foto: Frieda Stadtlander
Magazin #39

Den Klimawandel aufhalten: Geht das?

Um die Erderwärmung zu verlangsamen, wird am Geomatikum an der Bundesstraße geforscht, wie sich CO₂ aus der Atmosphäre binden lässt.

Von Ella Schinkel

Seit der Industrialisierung setzen Menschen immer mehr Treibhausgase in die Atmosphäre frei. Das Problem: CO₂ sorgt dafür, dass ­bestimmte Wärmestrahlen, die die Erde eigentlich in Rich­tung Weltall verlassen würden, zurück zur Erde reflektiert werden. Das führt zur Erwärmung des Planeten, zum Schmelzen der Gletscher und zu einem Anstieg des Meeresspiegels. Bis zum Jahr 2100 könnten dadurch große Landesteile unbewohnbar werden, sich Krankheiten weiter ausbreiten und Ressourcen knapp werden.

Forschung aus Eimsbüttel

Die Wissenschaftlerin Maria-Elena Vorrath forscht am Geo­matikum der Universität Hamburg in der Bundes­straße an einem natürlichen Weg, CO₂ aus der Atmosphäre zu binden. Dafür arbeitet sie mit kleingemahlenem Vul­kangestein, das sich aus verschiedenen Mineralen zusammensetzt. Die feine Mischung kann auf landwirtschaftlich genutzten Feldern oder auf unbebauten Flächen ausgestreut werden. Etwa zehn Prozent des Gesteinmehls be­stehen aus dem Mineral Olivin.

Wenn Olivin als Teil des Steinmehls auf Feldern verstreut wird und in Kontakt mit Wasser kommt, wird eine chemische Reaktion ausgelöst, die CO₂ bindet. Es werden Magnesium, Kieselsäure und Carbonat freigesetzt. Sie ­sickern im Regenwasser gelöst tiefer in die Erde und ge­langen über das Grundwasser schließlich ins Meer, welches sie für 100.000 Jahre speichert, erklärt Vorrath.

Anzeige

Was sind die positiven Nebeneffekte?

Das Steinmehl hat nicht nur auf das Klima einen positiven Effekt. Auch die Erde profitiert von den verschiedenen Mineralien der Gesteinsmischung. Das gelöste Magnesium ist ein wichtiger Pflanzennährstoff.

Die Wirkung des Steinmehls alleine reicht Vorrath aber nicht. Sie erforscht im Rahmen eines dreijährigen Projektes, wie beigemischte Pflanzenkohle den CO₂
bindenden Effekt weiter verstärken kann und wie groß der positive Effekt der Kohle auf die Erdqualität ist. „Wenn wir Landwirte auf der ganzen Welt davon überzeugen wollen, die Mischung auf ihren Feldern zu verteilen, müssen wir ihnen einen positiven Effekt für sich selber mitliefern”, sagt sie.

Forscherin will weiter nach Lösungen suchen

Können wir die Klimakrise also noch stoppen? Vorrath sagt, das hänge vor allem von der globalen Politik ab. Aktuell würden Regierungen nicht gut auf die Erder­wärmung und die damit einhergehenden Folgen wie Natur­katastrophen und Nahrungsmittel­engpässe reagieren. Zu viel Polemik und Populismus würden die aktuellen Dis­kussionen bestimmen. Das müsse sich ändern, um der Klimakrise angemessen zu begegnen.
Für Vorrath steht trotzdem fest: Sie will weiter an Lösun­gen für die Klimakrise arbeiten. Dafür forscht sie in ihrem Labor im Geomatikum gemeinsam mit Studierenden.

Übrigens: Vorrath hatte in der Schule ­eine Fünf in Chemie und hat nach dem Abi erstmal eine Ausbildung zur Toningenieurin gemacht. Es ist also nie zu spät, damit anzufangen, die Welt zu retten.

Text: Frieda Stadtlander und Ella Schinkel


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Eimsbüttel+ Mitglied werden:

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Im historischen Gebäudekomplex Schröderstift hat es gebrannt. Die Feuerwehr war über mehrere Stunden im Einsatz.

Am Sonntagabend heulten in Eimsbüttel Sirenen. Die Polizei teilte mit, dass der Alarm eigentlich nur in Overwerder zu hören sein sollte.

Gestern Abend führten die Hamburger Kammerspiele die Premiere von „Nächstes Jahr Bornplatzsynagoge“ auf – ein Stück des Intendanten Axel Schneider.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern