Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Nördlich des Rimbertwegs sollen neue Gebäude entstehen. Foto: Anna Korf
Nördlich des Rimbertwegs sollen neue Gebäude entstehen. Foto: Anna Korf
Nachverdichtung

Lokstedt: Wie viel Nachverdichtung ist zumutbar?

In Lokstedt sollte im Bereich des Lohkoppel-, Ansgar- und Rimbertwegs ursprünglich eine Nachverdichtung mit 250 Wohnungen erfolgen. Weil Anwohner dieses Vorhaben skeptisch aufgenommen haben, ist der Bebauungsplanentwurf „Lokstedt 67“ überarbeitet worden.

Von Anna Korf

„Unsere Bürgerinitiative setzt sich seit 2016 für ein erträgliches Maß von Nachverdichtung unter Erhaltung des Quartiercharakters ein“, erzählt Deborah Schmalbach von der Anwohner-Initiative. Die Initiative setzt sich aus Anwohnern, Mietern und Eigentümern zusammen. Als Reaktion auf das Bauvorhaben möchten die Vertreter, dass eine Nachverdichtung in Maßen und nicht in Masse vollzogen wird.

Ursprünglich 250 neue Wohnungen geplant

In Lokstedt sollten auf einem 4,2 Hektar großen Gebiet ursprünglich 250 neue Wohnungen entstehen. Das Planungsgebiet umfasst das Gebiet südlich und westlich der Straße Lohkoppelweg, östlich der Straße Ansgarweg sowie nördlich und südlich der Straße Rimbertweg. Dort befinden sich Wohnungen der Bauherren Lehrerbau, Buchdrucker Genossenschaft und Kaifu Nordland Genossenschaft. Vor einem Jahr hat das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung zu einer öffentlichen Planungsdiskussion eingeladen.

Ein Ausschnitt aus dem Planentwurf. Die hellgrauen Vierecke symbolisieren bestehende Gebäude, die Dunkelgrauen geplante Gebäude. Quelle: WRS Architekten & Stadtplaner auf Kartengrundlage: ALKIS
Ein Ausschnitt aus dem ursprünglichen Entwurf von 2018. Die hellgrauen Vierecke symbolisieren bestehende Gebäude, die dunkelgrauen geplante Gebäude. Quelle: WRS Architekten & Stadtplaner auf Kartengrundlage: ALKIS

Anwohner skeptisch

Bei dieser Veranstaltung äußerten ansässige Bürger ihre Skepsis gegenüber dem Bauvorhaben. Insbesondere die Anzahl an Wohnungen, die Verkehrsdichte, die zu erwartende Luftverschmutzung sowie eine fehlende Infrastruktur bereiteten den Anwohnern Sorge.

Die Einwände der Bevölkerung waren für das Stadt- und Landschaftsplanungsamt nachvollziehbar, woraufhin der Plan überarbeitet wurde. Die Modifizierung des Bebauungsplans sieht unter anderem vor, den Umfang der Nachverdichtung insgesamt sowie vorgesehene Geschosshöhen zu reduzieren. So möchte man den Charakter des Gebiets erhalten. Darüber hinaus sollen neue Bäume für bereits gefällte gepflanzt werden.

Entwurf angepasst

Seit der Planungsdiskussion im März letzten Jahres ist der Entwurf überarbeitet worden. „Zwei Baufelder nördlich des Rimbertwegs, in denen jeweils ein viergeschossiges Gebäude möglich gewesen wäre, sollen ersatzlos entfallen“, berichtet Kay Becker, Sprecher des Bezirksamts Eimsbüttel. Der Wegfall der Gebäude entspreche einer Reduzierung um ungefähr 24 Wohnungen, stellt er fest.

Auch Rüdiger Kuhn, Vorsitzender der CDU-Fraktion Eimsbüttel, hatte den ursprünglichen Bebauungsplanentwurf kritisiert. Seine Partei hatte sich in einem Antrag für eine sorgsame Nachverdichtung ausgesprochen.

Auch südlich des Lohkoppelwegs ist der Bau neuer Gebäude geplant. Foto Anna Korf
Auch südlich des Lohkoppelwegs ist der Bau neuer Gebäude geplant. Foto: Anna Korf

Zum überarbeiteten Konzept sagt er: „Natürlich hatten wir uns etwas anderes vorgestellt, als wir den Antrag mit den Eckpunkten formuliert haben.“ Allerdings sei ihnen auch bewusst, dass es Kompromisse geben müsse. Es sei blauäugig, wenn jemand ohne Gewissen bauen müsse, berichtet der Fraktionsvorsitzende.

Baubeginn steht noch nicht fest

Wann die Bauarbeiten konkret beginnen können, stehe laut Angaben des Bezirksamts bislang nicht fest. Nach Informationen des Pressesprechers müsse der Planungsentwurf die Vorweggenehmigungsreife erlangt haben. Das heißt, dass alle Erfordernisse für eine Zulassung zum Bauvorhaben erfüllt sein müssen. Er rechne damit, dass dies voraussichtlich Mitte bis Ende dieses Jahres der Fall sei.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Woche der Pressefreiheit
Freiheit für die Wahrheit

Heute startet die Hamburger Woche der Pressefreiheit. Um die ist es in der Welt nicht gut bestellt, sagt der Verein „Reporter ohne Grenzen“. Wie sieht es in Eimsbüttel aus?

Wie können Initiativen dem Klimawandel entgegenwirken? Der Verein „Lenzsiedlung“ hat Ideen. Die Haspa und der „N-Klub“ haben das nun mit ihrem Nachhaltigkeitspreis gewürdigt.

Das Magazin #32 ist da – mit druckfrischen Geschichten über versteckte Orte in Eimsbüttel.

Der Pop-up-Store „Unique Mash“ zieht in das derzeit leer stehende Gebäude am Fanny-Mendelssohn-Platz. Wer die neuen Mieter sind und was sie vorhaben.

-
1
Neu im Stadtteilportal
Galli Theater Hamburg e.V.

Elsässer Str 41
22049 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Sommerangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

danach 34,99 € im Jahr | Angebot gilt bis 23.09.23 und nur für Neukunden