Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Olaf Scholz legt die "Zeitkapsel" in den Grundstein der Meistermeile. Foto: Phillip Holländer
Olaf Scholz legt die "Zeitkapsel" in den Grundstein der Meistermeile. Foto: Phillip Holländer
Meistermeile

Grundstein gelegt, Mieter fehlen noch

In Lokstedt entsteht Norddeutschlands erster innerstädtischer und mehrstöckiger Handwerkerhof. Am Mittwoch wurde der Grundstein für die “Meistermeile” gelegt.

Von Phillip Holländer

70 Handwerksbetriebe mit rund 400 Angestellten sollen ab 2019 am Offakamp Platz finden. Den Grundstein dazu legten nun der Erste Bürgermeister Olaf Scholz, Handwerkskammerpräsident Josef Katzer, Bezirksamtsleiter Kay Gätgens und Martin Görge, Geschäftsführer der Sprinkenhof GmbH.

Anzeige

Sprinkenhof-Geschäftsführer Martin Görge, Bezirksamtsleiter Kay Gätgens, Handwerkskammerpräsident Josef Katzer und Wirtschaftssenator Frank Horch beim symbolischen Spatenstich am Offakamp. Foto: Handwerkskammer Hamburg

Spatenstich für Meistermeile

In Eimsbüttel entsteht ein neuer Gebäudekomplex für Handwerker: Die "Meistermeile" soll Hamburgs neuer Handwerkerhof werden und damit ein neuartiges Modell als Zentrum für Handwerk in Norddeutschland darstellen. Am Donnerstag erfolgte der symbolische Spatenstich.

Meistermeile soll Schule machen

Vier Etagen, moderne Ausstattung und faire Mieten – damit wirbt das Pilotprojekt vor allem um kleine und mittlere Handwerksbetriebe. “Das Handwerk gehört zu Hamburg und das in die Mitte der Stadt”, eröffnete Olaf Scholz die Grundsteinlegung. Er sei sich sicher, dass die Meistermeile Schule machen werde, denn schon jetzt orientierten sich andere Hamburger Projekte an der Idee. Eine Auslastung der Flächen wie bei dem Vorbild der Münchner Gewerbehöfe von 90% seien für ihn möglich.

Noch freie Flächen

Bisher sieht der aktuelle Stand der Reservierungen aber noch anders aus. Für rund 50% der Flächen gäbe es bisher Interessenten, lediglich 11% seien fest vermietet, erläutert Martin Görge von der Sprinkenhof GmbH. Eine komplette Auslastung sei unrealistisch. Mit 80% vermieteter Fläche zum Bezug sei er zufrieden.

So soll die Meistermeile später einmal aussehen. Visualisierung: bogevischs buero architekten & stadt-planer
So soll die Meistermeile Ende 2018 aussehen. Visualisierung: bogevischs buero architekten & stadt-planer

“Hier wird Zukunft gebaut”

Bezirksamtsleiter Gätgens zeigte sich sichtlich stolz, dass der Handwerkerhof in Eimsbüttel entsteht. “Hier am Offakamp entsteht ein wichtiger Baustein um Lokstedt als einen lebendigen und urbanen Stadtteil zu etablieren”, so Gätgens. So würden der effiziente Bau auf vier Etagen, bezahlbare Mieten und die kurzen Wege zwischen Arbeitsplatz, Kunden und Wohnort zeigen, dass hier Zukunft gebaut werde.

Anzeige

Dachdecker Matthias Alms ist einer der ersten Mieter der Meistermeile. Foto: Phillip Holländer
Dachdecker Matthias Alms ist einer der ersten Mieter der Meistermeile. Foto: Phillip Holländer

Nähe zu Kunden lockt Handwerker

Dachdecker Matthias Alms gehört seit der Konzeption der Meistermeile Ende 2014 zu einem der ersten Interessenten. Zur Grundsteinlegung bekam er von Olaf Scholz symbolisch den Mietvertrag übergeben. “Eimsbüttel ist ein toller Stadtteil, hier sind wir viel Näher an unseren Kunden”, freut sich Alms jetzt schon auf seine 500 Quadratmeter Betriebsfläche. Auch wenn er durch Bauverzögerungen zur Überbrückung auf ein Betriebsgelände in Rissen ausweichen musste und die Miete in der “Meistermeile” höher sein wird als dort. Bei einem von der Handwerkskammer organisierten Stammtische wolle er seine baldigen Nachbarn kennenlernen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Wer sich in einer Krisensituation allein fühlt, findet bei der Telefonseelsorge Hilfe. Für dieses Angebot werden ehrenamtliche Unterstützer gesucht.

Die Eimsbütteler FDP-Fraktion möchte prüfen lassen, wie es um den Zivilschutz im Bezirk steht. Über die Hintergründe des Antrags.

Eimsbüttel ist bekannt für seine gastronomische Vielfalt, doch immer wieder schließen Restaurants. Was hat das Ausgehverhalten der Eimsbütteler damit zu tun?

Alteingesessene Betriebe schließen, während neue Restaurants und Cafés eröffnen. Einige Inhaber berichten von wirtschaftlichen Schieflagen, andere expandieren. Einblicke in Eimsbüttels Gastro-Szene.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern