Lebensmittel
...Sie waren feste Institutionen im Stadtteil: Zum Jahreswechsel hat Eimsbüttel zwei Traditionsbetriebe verloren. Wo die Türen jetzt geschlossen bleiben.
Edeka an der Osterstraße möchte sich vergrößern. Was Aldi damit zu tun hat und woran die Pläne scheitern könnten.
In den USA gibt es seit den 70er-Jahren sogenannte Mitmach-Supermärkte. In Deutschland ist das Konzept noch weitestgehend unbekannt. Jetzt hat der „WirMarkt“ eine „Click & Collect“-Aktion gestartet – und alle packen mit an.
Der Automaten-Späti „Ape Inn“ hat 24 Stunden an 6 Tagen die Woche geöffnet. Hier gibt es von Bier bis E-Shisha alles, was nachts sonst nur schwer zu kriegen ist.
Bio-Bienenwachstücher waren nur der Anfang von „Gaia“. Die plastikfreie Küche ist das Ziel der Nachhaltigkeitsfirma aus Eimsbüttel.
Um Mitternacht bricht ein Mann bei „Fadda“ ein. Wie die Polizei den Einbrecher überführen konnte.
Brot für 12 Euro das Kilo. Eimsbütteler Bäckereien setzen auf Qualität und hohe Preise. Über die hohe Kunst der „Teigführung“.
Corona stellt viele kleine Läden in Eimsbüttel vor große Probleme. Johanna Pröpstl, die Betreiberin vom BESONDERS Laden will diese zusammen mit dem eimsbuettel.shop lösen. Die ersten Läden des neuen lokalen Marktplatzes stellen wir hier vor.
Die Welt muss nachhaltiger werden, aber wie? Wir stellen lokale Unternehmen vor, die versuchen, voranzugehen. Heute: der Kattendorfer Hofladen in der Lappenbergsallee. Ein Solawi-Geschäft. Das steht für Solidarische Landwirtschaft. Aber nicht nur Mitglieder können dort einkaufen.