Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Eine Bewohnerin im Grindelviertel hat vor Gericht gegen die Stadt gewonnen: Eine Bewohnerparkzone ist nicht rechtmäßig. Foto: Amelie Müller
Eine Bewohnerin im Grindelviertel hat vor Gericht gegen die Stadt gewonnen: Eine Bewohnerparkzone ist nicht rechtmäßig. Symbolfoto: Amelie Müller
Verwaltungsgericht

Gerichtsurteil: Bewohnerparkzone im Grindel rechtswidrig

Eine Bewohnerparkzone in Rotherbaum verstößt gegen die Vorschriften – das hat ein Gerichtsverfahren ergeben. Was das für das Bewohnerparken in Eimsbüttel bedeutet.

Von Alexis Milne

Das Bewohnerparken ist umstritten: Während die Stadt damit das Parken für Anwohner entspannen will, kritisieren einige Betroffene das Vorgehen.

Eine Anwohnerin aus dem Grindelviertel hat die Stadt Hamburg wegen einer Bewohnerparkzone verklagt – und recht bekommen. Der Grund: Die Bewohnerparkzone ist zu groß.

Klägerin bekommt Recht

Die Klägerin hatte das Verfahren im April 2021 eingeleitet. Konkret richtete sich ihr Vorgehen gegen die Regelung für das Bewohnerparkgebiet “E301”. “Das Bewohnerparkgebiet widerspreche der Verwaltungsvorschrift”, begründete sie die Klage, wie aus dem Urteil des Verwaltungsgerichts Hamburg hervorgeht. 

Anzeige

Dass sie damit recht hat, bestätigte nun das Gericht. Nach den gesetzlichen Vorgaben darf ein Bewohnerparkgebiet 1.000 mal 1.000 Meter groß sein. Zwischen zwei Punkten misst das Gebiet im Grindelhof aber 1.027 Meter, wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht. Die Parkregelung sei damit rechtswidrig.

Urteil Bewohnerparken: So reagiert die Behörde

Das Urteil des Verwaltungsgerichts sei „noch nicht rechtskräftig“, sagt ein Pressesprecher der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende. Die Behörde werte das Urteil derzeit aus und prüfe mögliche Rechtsmittel. Bei dem Urteil handele es sich um eine Einzelfallentscheidung.

Warum die Parkzone im Grindel die vorgeschriebene Größe überschreitet, erklärt die Behörde so: “Der Zuschnitt war im Grindelhof vor dem Hintergrund größtmöglicher Praxis- und Bürgernähe sowie der städtebaulichen Gegebenheiten gewählt worden.”

Anzeige

Tauche ein in die Atmosphäre der Hansestadt Hamburg mit unserer liebevoll zusammengestellten Hanseatenkiste, voller Produkte Made in Hamburg. 🚢 🙂

Bei LOKL Hamburg findest du Produkte Made in Hamburg von lokalen Brands und Herstellern. Mit dem Fokus auf lokale Produkte trägt LOKL Hamburg dazu bei, unser Klima zu schützen, unsere lokale Wirtschaft zu stärken und unsere Gesellschaft resilienter zu machen.

Währenddessen setzt sich die Behörde auf Bundesebene dafür ein, Bewohnerparkzonen zu vergrößern. Für mehr Flexibilität und Praxisnähe fordert Hamburg eine Ausweitung auf 1.500 mal 1.500 Meter pro Bewohnerparkzone.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Eimsbüttel+ Mitglied werden:

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Stellingen soll Förderungen für seine Stadtteilentwicklung erhalten. Die Hintergründe.

Am Stephansplatz soll eine neue U-Bahn-Station für die Linien U1 und U5 entstehen. Die Nähe zum Bahnhof Dammtor soll die Anbindung verbessern. Beim Design setzen die Planer auf lichtdurchflutete Räume.

In den letzten Jahren hat sich die JazzHall zu einem landesweiten Zentrum für Jazz entwickelt. Um die Zukunft der Einrichtung zu stärken, gab es nun ein Benefizkonzert.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern