Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Bald hat Eimsbüttel neue Anwohnerparkzonen. Noch können die Bürger die Details beeinflussen. Foto: Marianne Bruhns
Parkplätze

Anwohnerparken in Hoheluft-West und Eimsbüttel-Ost: Welchen Einfluss hat die Bürgerbefragung?

Eimsbüttel bekommt neue Anwohnerparkzonen. Das steht fest. Dennoch läuft derzeit eine Bürgerbefragung dazu. Nun stellt sich die Frage, welchen Einfluss die Umfrage noch hat?

Von Christian Litz

Die Umfrage des Landesbetriebs Verkehr zum Thema Anwohnerparken in Hoheluft-West und Eimsbüttel-Ost läuft noch bis 22. November. Die Behörde hat Briefe an die Anwohner gesendet und hofft, dass möglichst viele Eimsbüttelerinnen teilnehmen. Denn, so Anika Knösel-Hein vom LBV, die Umfrage habe Einfluss auf das, was passieren wird.

Klar ist: Anwohnerparken kommt

Allerdings, dass Anwohnerparken kommt, stehe schon fest. Dennoch sei die Umfrage wichtig: Wegen Umfrageergebnissen würden manchmal Straßen aus der Anwohnerparkzone herausgenommen und zu Straßen mit reinem Kurzparken. Auch die Ränder der Zone können von den Bürgern beeinflusst werden. Die können also die Größe der Zone mitbestimmen. „Wir gehen mit einem Vorschlag rein und bekommen die Details von den Bürgern“, sagt Anika Knösel-Hein. „Wir kriegen dadurch ganz wertvolle Hinweise.“

Anwohner haben Einfluss auf Details

Oft geht es um die Zeitfenster der sogenannten Parkraumbewirtschaftung. „Von 9 bis 20 Uhr oder von 8 bis 18 Uhr“, die Anwohner hätten Einfluss. Bisher plant die Behörde eine Gebührenpflicht für Parker von 9 Uhr bis 20 Uhr. Das Thema Parken sei sehr emotional aufgeladen, besonders der Aspekt Bewohnerparkausweis löse viel „Misswillen“ aus. Hinzu komme: Das Instrument Umfrage werde von vielen Bürgern falsch verstanden.

„Kein Bürgerentscheid, aber …“

„Es ist kein Bürgerentscheid aber eine Bürgerbeteiligung. Die Mitwirkung ist uns wichtig, wir wollen ja das beste Ergebnis für die Anwohner schaffen und transparent sein.“ Alle Anwohner haben vom Amt einen Brief mit einem QR-Code, einer Kennnummer und einem Passwort bekommen. Mit den dreien kann man an der Anwohnerparken-Umfrage teilnehmen. Wer kein Internet hat, kann ein Formular beim Bezirksamt Eimsbüttel abholen.

Auch wer kein Auto besitzt, aber in der Zone gemeldet ist, kann für seine Besucher, die länger als drei Stunden bleiben wollen, Besucherparkausweise erhalten. Das gehe schnell im Internet. Man könne die Scheine ausdrucken. Und: Jeder Anwohner erhalte für seine Besucher bis zu 20 Parkscheine im Monat.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Ein Problem für die Demokratie? SPD und Linke hinterfragen die Sitzverteilung in den Ausschüssen der Bezirksversammlung. Was steckt dahinter?

Der Bezirk will 1.050 neue Wohnungen pro Jahr genehmigen. Das Wohnungsbauprogramm 2023 liefert den Überblick, wo gebaut werden kann.

In der Fettstraße kam es in den Morgenstunden zu einem Vorfall mit Pfefferspray. Schulkinder und Reinigungskräfte erlitten Reizungen.

Vielen ist die Kneipe in der Methfesselstraße 88 noch als „Eimseck“ bekannt. Die neuen Inhaber haben den Namen und das Konzept geändert. Am Freitag startet „Cherry Stones“.

-
Neu im Stadtteilportal
exovia

Schwenckestraße 46
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern