Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Gründächer können neue Lebensräume für Insekten in der Stadt schaffen. Foto: Julia Haas
Gründächer können neue Lebensräume für Insekten in der Stadt schaffen. Foto: Julia Haas
Umwelt

Begrünte Bushaltestelle in der Osterstraße: „Erwartungen übertroffen“

Vor knapp zwei Jahren wurde eine Bushaltestelle in der Osterstraße begrünt. Ziel war es, neue Lebensräume für Insekten zu schaffen. Jetzt wurde das Projekt ausgewertet.

Von Julia Haas

Die begrünte Bushaltestelle in der Osterstraße wirkt sich positiv auf die Bienen- und Wespenpopulation im Viertel aus. Das hat eine Auswertung der Deutschen Wildtier Stiftung ergeben. Eineinhalb Jahre wurde das Pilotprojekt untersucht. Jetzt sollen weitere Gründächer folgen.

Bienen und Wespen an Haltestelle

Seit Juni 2021 wachsen auf dem Dach der Bushaltestelle Osterstraße Stauden und Pflanzen. Ziel war es, die Biodiversität in der Stadt zu fördern und neue Lebensräume für Insekten zu schaffen.

Mit Erfolg: Von Mai bis September 2022 hat die Wildtier Stiftung 14 Bienen- und 10 Wespenarten an der Haltestelle in der Osterstraße nachgewiesen. „Die Zahl der Arten und Individuen hat unsere Erwartungen übertroffen. Gründächer können daher wesentlich zum Schutz von Wildbienen-Populationen beitragen“, resümierte die Projektleiterin der Wildtier Stiftung Julia-Marie Battermann.

Deutschlandweit einmaliges Projekt

Hinter dem Projekt steht das Unternehmen Wall, das in den Bereichen Stadtmöblierung und Außenwerbung tätig ist. In Abstimmung mit der Verkehrsbehörde hat das Unternehmen zwei Fahrgastunterstände der Hamburger Hochbahn mit trockenheitsresistenten Wildstauden bepflanzt.

Anzeige

Neben der Haltestelle in der Osterstraße gehört die Station Stadthausbrücke zum Projekt. Nach Angaben der Initiatoren handelte es sich dabei um die deutschlandweit ersten „naturschutzfachlich begrünten Fahrgastunterstände“.

Weitere Gründächer geplant

Insgesamt 49 Wespen- und Bienenarten wurden rund um die Gründächer gezählt – darunter auch bedrohte Insekten und eine in Hamburg nie zuvor dokumentierte Art.

Das Unternehmen Wall möchte die Begrünung nach eigenen Angaben nun auf fünf weitere Standorte ausdehnen. Wo genau, steht noch nicht fest. Die Bepflanzung soll im Oktober beginnen.

Im Juni 2021 wurde das Dach der Bushaltestelle bepflanz. Archivbild: Lukas Görlitz
Im Juni 2021 wurde das Dach der Bushaltestelle bepflanzt. Archivbild: Lukas Görlitz

lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Eimsbüttel+ Mitglied werden:

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Am Mittag rückte die Feuerwehr an, um einen Brand im U-Bahnhof Christuskirche zu löschen. Was bekannt ist.

Die Stadt Hamburg lädt ein, sich im Hinblick auf die Olympia-Bewerbung einzubringen. Geplant sind Präsenzveranstaltungen und ein Online-Format.

Rettungseinsatz am Weiher: Eine Person wurde von einem Ast getroffen und schwer verletzt.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern