Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Bezirksamt BezirksversammlungGender Verkehrszeichen Eimsbüttel Frauen Gleichberechtigung
In Eimsbüttel sollen zukünftig nicht mehr nur Männer die Verkehrsschilder dominieren. Symbolbild: Vanessa Leitschuh
Diversität

Bezirksversammlung beschließt Gender-Verkehrsschilder

Vielfalt im Straßenverkehr: Künftig sollen auch Frauen, Ältere oder gleichgeschlechtliche Partner auf Schildern abgebildet werden. Zumindest wenn es nach der Eimsbütteler Bezirkspolitik ginge.

Von Lukas Görlitz

Männer, Frauen, Schwangere oder gleichgeschlechtliche Paare – sie alle könnten bald Eimsbütteler Verkehrsschilder zieren. Die Bezirksversammlung hat vergangenen Donnerstag einen Antrag der SPD beschlossen, der gendersensible Verkehrszeichen im Bezirk ermöglicht.

Das Vorhaben soll vor allem die Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum erhöhen, aber auch andere Gruppen repräsentieren. „Es gibt keinen Grund, warum nicht auch weibliche Personen auf Verkehrszeichen abgebildet werden sollten“, so der haushalts- und kulturpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Ernst Christian Schütt. Er hofft, dass am Ende des Verfahrens „ein großes Maß an Vielfalt“ auf Straßenschildern abgebildet wird.

Anzeige

Nach Schweizer Vorbild

Für den Antrag der SPD stimmten Linke und FDP. CDU und AfD lehnten ab. Die Grünen enthielten sich. Als nächstes geht der Beschluss in den Hamburger Senat. Dieser kann auf Ebene des Bundesrats versuchen, die Straßenverkehrsordnung anzupassen, um Gender-Verkehrsschilder zu ermöglichen.

Dass es möglich ist, zeigt die Stadt Genf in der Schweiz, auf die die SPD in ihrem Antrag verweist. Dort startete im letzten Jahr eine Initiative für vielfältige Geschlechterabbildung im öffentlichen Raum. Rund 500 Zebrastreifen in der ganzen Stadt zeigen außer männlichen auch weibliche, schwangere, ältere Personen oder gleichgeschlechtliche Paare.

Pride-Symbole im Bezirksamt

Neben den Gender-Verkehrsschildern beschlossen die Fraktionen, Pride-Symbole im öffentlichen Raum anzubringen: Regenbogenfahnen am Bezirksamt und dem Hamburg-Haus sollen für ein offenes und vielfältiges Eimsbüttel stehen. „Es ist gut, dass endlich der Weg für unsere Initiative für ein öffentliches Pride-Symbol an den Dienststellen des Bezirksamts frei gemacht wurde“, so der Fraktionsvorsitzende der SPD Gabor Gottlieb. Die Symbole sollen schon in den nächsten Monaten zu sehen sein.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Während Kinder im Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz toben, wachsen im Sommer nebenan Tomaten und Gurken. Über einen Garten für die Nachbarschaft.

Auf der Max-Brauer-Allee Ecke Schulterblatt kam es zur Kollision zwischen einem Radfahrer und einem Pkw.

Nach den Grabungen im Grindelviertel geht der Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge in die nächste Phase. Jetzt hat der Bund einen Zuschuss von 13,2 Millionen Euro zugesichert.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden