Kulturecke Eimsbüttel – Neues aus Literatur, Musik und Kunst
Kultur gibt es in Eimsbüttel an jeder Ecke – auch in dieser hier. Kreative aus der Nachbarschaft brüten stetig über neuen Werken. Der Emu hat sich in den Brutstätten umgesehen und Neues aus Literatur, Musik und Kunst aufgepickt.
Von Julia HaasVom Leben erzählen
In „Manilva, Tango und Pistazien” erzählt Autorin Maren Witte von einer Liebe in späten Jahren: Viola und Martin lernen sich während ihrer Schulzeit in Hamburg kennen. Ein Zufall führt sie nach Jahren wieder zueinander. Wittes erster Roman beschreibt die Hürden des späten Zusammenkommens. Wie viel die Autorin dabei von ihren eigenen Erfahrungen verarbeitet, will sie nicht verraten, doch Witte sagt: „Wenn man so viel erlebt hat wie ich, hat man viel zu erzählen.”
Einblicke in das Erlebte gewährt die 78-Jährige in ihrer Biografie „Lebertran und Rock’n’Roll”. Darin berichtet sie von ihrer Kindheit und Jugend in Eimsbüttel – geprägt von den Verlusten und Herausforderungen der Nachkriegszeit.
„Manilva, Tango und Pistazien” • Februar 2021 • Books on Demand • 200 Seiten • Paperback
„Lebertran und Rock’n Roll” • 2019 • erhältlich in der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel oder über die Autorin unter marenwitte@t-online.de
Beim Radfahren schlemmen
Dass sich Sport und Schlemmen nicht ausschließen, beweist der Eimsbütteler Herbert Rönneburg mit seinem Radführer „Radel dich satt”. 25 leichte Fahrradtouren weisen den Weg zu originellen Restaurants und Ausflugslokalen in Hamburg und Umgebung. Ein Fischbrötchen auf der Brücke 10 oder ein Stück Kuchen mit Blick auf die Elbe? Rönneburg macht das Fahrradfahren zum kulinarischen Erlebnis.
Mai 2021 • Bruckmann Verlag • 160 Seiten • Klappenbroschur mit Fadenheftung
An morgen denken
Wie wollen wir morgen leben? Die Eimsbütteler Künstlerin Sigrid Sandmann bietet politisch-, sozial- und klimagerechten Zukunftsvisionen eine Plattform. Im virtuellen Utopie-Archiv sammelt sie Wünsche für das Jahr 2025. Es sind Visionen, die zum Nachdenken anregen und dazu auffordern, miteinander statt gegeneinander zu leben. Im Juni veröffentlichte Sandmann 35 Visionen auf Großplakaten in Ottensen, Altona und Eimsbüttel sowie Bahn-Stationen in ganz Hamburg. Auch nach der Ausstellung läuft das Projekt weiter: Bis 2025 können Interessierte ihre Ideen für morgen unter utopie-archiv.de teilen. Ob ein kurzer Satz oder langer Text, alle Utopien sind willkommen.
Projekt läuft seit 2020 • Online-Archiv unter www.utopie-archiv.de
Mit Freunden singen
„Deine Freunde” – das sind Flo (40), Lukas (33) und Pauli (43). Seit zehn Jahren geben die drei in Kinderzimmern den Beat vor. Mit ihren Songs für Kinder und Familien schafften sie es 2020 auf Platz 5 der deutschen Album-Charts. In ihrem fünften Album „Helikopter” rappt die Hip-Hop-Band, die ihr gemeinsames Studio in der Schwenckestraße hat, über Elternabende in der Kita und schlechte Aprilscherze. Gute Nachrichten für kleine und große Fans: Die Band holt 2021 alle Konzerte nach, die letztes Jahr ausfallen mussten. Im Dezember treten „Deine Freunde” in Hamburg auf.
Übrigens: Im Februar veröffentlichte die Kindermusik-Band eine neue Single. Gemeinsam mit „Die Prinzen” haben sie deren Hit „Alles nur geklaut” neu aufgenommen.
November 2019 • Album als CD oder Vinyl oder auf Spotify, Apple Music, Amazon, Deezer, YouTube Music, Soundcloud
Über Schnelsen hören
„Bei uns gibt es mehr als nur Ikea” – das wollen die Macher des Podcasts „Endstation Schnelsen – Bitte einsteigen” beweisen und erzählen die kleinen und großen Geschichten aus dem Eimsbütteler Stadtteil. Während es auf den Straßen im letzten Jahr still wurde, brachte das Freizentrum Schnelsen das Stadtteilleben zum Hören nach Hause. Im Fokus stehen Menschen, Institutionen und Vereine aus dem Quartier. Also: Höchste Eisenbahn, den Eimsbütteler Stadtteil näher kennenzulernen.
Läuft auf Spotify, Apple Podcast, Anchor, Google Podcast und unter fz-schnelsen.de