Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Foto: Eimsbütteler Nachrichten
Gedenken

„Monat des Gedenkens“ in Eimsbüttel

Gelebte Erinnerungskultur: Vom 20. April bis 31. Mai findet in Eimsbüttel zum fünften Mal der „Monat des Gedenken“ statt. Mit diversen Veranstaltungen soll an das Schicksal der Verfolgten und Opfer des NS-Regimes gedacht werden.

Von Nele Deutschmann

Seit vielen Jahren finden in Eimsbüttel verschiedene Gedenkveranstaltungen zum Andenken der Opfer der Gräueltaten des Dritten Reichs statt. Viele Erinnerungsorte wurde zu diesem Zwecke im Bezirk ins Leben gerufen.

Anzeige

Im Jahr 2013 beschloss die Bezirksversammlung Eimsbüttel die Gründung eines „Monat des Gedenkens“ und es bildete sich eine offene Arbeitsgemeinschaft, die sich als Plattform und Netzwerk für Veranstaltungen und Aktivitäten versteht. Jeder ist eingeladen mitzuwirken, sich an Veranstaltungen zu beteiligen oder eigene Ideen zu entwickeln.

Vielfältiges Programm

In ganz Eimsbüttel, von Schnelsen im Norden bis Harvestehude-Rotherbaum im Süden, finden im diesjährigen „Monat des Gedenkens“ mehr als 50 Veranstaltungen und Aktionen statt. Darunter zum Beispiel eine Stolperstein-Putzaktionen, eine Lesung Texte von in der NS-Zeit verfemter Autoren oder auch Rap gegen das Vergessen.

Eine Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel: Jüdische Jugendliche auf dem Weg nach Palästina. Vortrag von Erika Hirsch. Foto: Lior Oren.

Auftaktveranstaltung

Den Auftakt zum diesjährigen „Monat des Gedenkens“ bildet, wie schon in den Jahren zuvor, eine Gedenkveranstaltung für die Kinder vom Bullenhuser Damm Mitte April. Die Veranstaltung erinnert an den Jahrestag der Ermordung 20 jüdischer Kinder aus Polen, Italien, Frankreich, den Niederlanden und aus Jugoslawien sowie 28 erwachsener Gefangenen des Konzentrationslagers Neuengamme, 24 sowjetische Kriegsgefangene, zwei französische Mediziner und zwei niederländische Krankenpfleger durch die SS in der Nacht vom 20. zum 21. April 1945. An den Kindern waren zuvor im Konzentrationslager Neuengamme medizinische Versuche vorgenommen worden.

Anzeige

Zeitzeugin Esther Bejarano erzählt ihre Geschichte häufig an Schulen. Foto: Ada von der Decken

„Als die Nazis uns aufriefen Bücher mitzubringen“

Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Thomas Mann. Als schädlich und unerwünscht haben die Nazis ihre Bücher eingestuft, verboten und 1933 verbrannt. Eimsbüttel erinnert sich.

Lange Teilnehmerliste

Die Liste der Teilnehmer am “Monat des Gedenkens” ist beinahe so lang wie die Liste der Veranstaltungen. Neben Theatern wie den Kammerspielen und dem Mut Theater ist etwa auch das Abaton-Kino dabei, genauso wie diverse Kirchenverbände, Bürgerinitiativen und die Bezirksversammlung.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Die „Omas gegen Rechts“ haben nun auch in Eimsbüttel eine Stimme für Demokratie und Zusammenhalt. Treffen finden im Kreativhaus statt.

Welche Menschen fühlen sich besonders einsam? Dies hat die Hautpflegemarke Nivea im Rahmen einer Studie untersucht.

Sven Dethlefsen ist im Eimsbüttel der Nachkriegszeit aufgewachsen – in ärmlichen Verhältnissen, ohne Zugang zu Bildung. Über seine Kindheit und Jugend hat er nun ein Buch geschrieben.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern