Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Der provisorische Bauzaun, soll bald einem festen weichen. Foto: Ada von der Decken

Neubau am Geomatikum

Der Hamburger Senat hat am Dienstagvormittag der Finanzierung für den geplanten Neubau am Geomatikum zugestimmt. In einer Pressekonferenz stellte Wissenschaftssenatorin Dorothee Stapelfeldt die konkreten Pläne für das Forschungsgebäude vor.

Von Dagny Lack

Der Universitätscampus an der Bundesstraße soll modernisiert und neugestaltet werden. Hierzu bekommt die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) ein neues Forschungsgebäude gegenüber dem Geomatikum. Noch in diesem Jahr sollen dort die Bauarbeiten beginnen. Auf einer Fläche von rund 22.000m² wird ein Neubau entstehen, in dem künftig die Klimaforschung und die Geowissenschaften untergebracht sein werden. Die voraussichtlichen Kosten des Bauvorhabens belaufen sich auf 177 Millionen Euro.

Dieses Budget sei nach dem Modell des kostenstabilen Bauens berechnet worden und berücksichtige sämtliche Kostenrisiken, sagte Stapelfeldt. So wolle man Kostenexplosionen, wie sie beispielsweise beim Bau der Elbphilharmonie aufgetreten seien, verhindern. Ursprünglich waren jedoch nur zwischen 120 und 140 Millionen Euro veranschlagt worden. Spätestens 2019 solle der Bau fertiggestellt sein.

So soll der Neubau aussehen. Quelle: Wissenschaftsbehörde
So soll der Neubau aussehen. Quelle: Wissenschaftsbehörde

Neues Forschungsgebäude am Campus Bahrenfeld

Auch der Campus Bahrenfeld der Universität Hamburg soll umgestaltet werden. In der Nähe des DESY soll ein neues Forschungsgebäude für das Center for Hybrid Nanostructures (CHYN) mit rund 4.650m² Fläche entstehen. Hierfür belaufen sich die Kosten auf rund 61 Millionen Euro. „Diese Bauvorhaben sind zwei wichtige Signale für den Wissenschaftsstandort Hamburg“, sagte Stapelfeldt.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Auf dem „Platz der Jüdischen Deportierten“ ist ein Mahnmal mit dunkler Farbe besprüht worden. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.

Schulwege sicherer gestalten: Das Bezirksamt Eimsbüttel will die Straßen im Schulcluster Eimsbüttel für den Fuß- und Radverkehr verbessern. Bis zum 31. Januar können Anwohner Ideen für die Umgestaltung einbringen.

Ein Pilotprojekt an der Rothenbaumchaussee soll den Spaß-Faktor beim Fahrradfahren erhöhen. Darauf müssen Radfahrer vor der Ampel achten.

Nachdem das Vereinslokal „Nao Vegan“ vergangenes Jahr schließen musste, hat sich nun ein Nachfolger gefunden: Im „Grünherz“ gibt es Pommes, Currywurst, Pizza und Co.

-
Neu im Stadtteilportal
exovia

Schwenckestraße 46
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

10 Jahre Eimsbütteler Nachrichten

Jubiläumsangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

10 Monate für 10 Euro*

*danach 34,99 Euro im Jahr I Angebot gilt bis zum 15.05.2023