Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Foto: Henrike Hapke
Seit Monaten der Baustellen heißt es für Fahrradfahrer wieder freie Fahrt auf der Grindelallee. Foto: Henrike Hapke
Baumaßnahmen beendet

Neue Radwege in der Grindelallee

Seit September letzten Jahres hat der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) an den Fahrradwegen in der Grindelallee gearbeitet. Jetzt sind die Baumaßnahmen abgeschlossen. Freie Fahrt für alle Fahrradfahrer auf der Grindelallee.

Von Fiona Kleinert

Die Fahrradwege in der Grindelallee sind fertig – einen Monat früher als ursprünglich geplant. Die letzten Arbeiten wie die Säuberung der Nebenflächen wurden Mitte letzter Woche vollständig abgeschlossen, so Richard Lemloh, Pressesprecher der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI). Nun können alle neuen und neu gestalteten Fahrradwege problemlos befahren werden. Die Bauarbeiten begannen bereits im September 2015 stadteinwärts im Bereich Beim Schlump bis Bundesstraße und stadtauswärts Grindelhof bis Beim Schlump. In den mehrmonatigen Bauphasen wurden bereits vorhandenen Radwege von einem Meter auf 1,60 Meter erweitert und in mehreren Bereichen Radfahrsteifen auf die Autofahrbahn gelegt.

Im Zuge der Bauarbeiten mussten elf Bäume gefällt werden, 18 neue hat die Stadt Hamburg dafür pflanzen lassen, so das BWVI. Radverkehrskoordinatorin Kirsten Pfaue beurteilt den Umbau in einer Pressemitteilung positiv: „Jetzt gibt es für Fußgänger und Radfahrer endlich mehr Platz und Sicherheit. Es ist eine Wohltat, dass sie sich nun auf dem gerade fertigen Abschnitt nicht mehr gegenseitig in die Quere kommen.“ Das Projekt der Radwegsanierung ist aber noch nicht zur Gänze abgeschlossen. Ab August sollen Geh- und Radwege in der Straße Grindelberg von den Grindelhochhäusern bis zur Hoheluftbrücke saniert werden. Eine möglichst geradlinige Radfahrbahn und genug Bewegungsräume für Fahrradfahrer stehen an erster Stelle, heißt es in der Pressemitteilung des LSBG. Mit genaueren Informationen hierzu ist erst im Juli zu rechnen.

Mehr Verkehr.

Anzeige

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Am Stephansplatz soll eine neue U-Bahn-Station für die Linien U1 und U5 entstehen. Die Nähe zum Bahnhof Dammtor soll die Anbindung verbessern. Beim Design setzen die Planer auf lichtdurchflutete Räume.

In den letzten Jahren hat sich die JazzHall zu einem landesweiten Zentrum für Jazz entwickelt. Um die Zukunft der Einrichtung zu stärken, gab es nun ein Benefizkonzert.

Auch im Bezirk Eimsbüttel fand der Hamburger Zukunftsentscheid eine Mehrheit. Doch nicht in allen Eimsbütteler Wahllokalen fiel das Ergebnis so aus.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern