Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Wasser marsch! Die Ehrenamtlichen machen das Planschbecken am Wehbers Park startklar. Am Samstag wird es befüllt.
Wasser marsch! Die Ehrenamtlichen machen das Planschbecken im Wehbers Park startklar für den Betrieb. Foto: Aine Clifford
Hohe Temperaturen

Hier gibt’s Abkühlung: Planschbecken in Eimsbüttel sind befüllt

Die Planschbecken-Saison ist eröffnet. Worauf die ehrenamtlichen Paten beim Wassersparen achten.

Von Christiane Tauer

Das Wochenende verspricht sommerliche Temperaturen – da ist eine Abkühlung dringend nötig. Die finden Eimsbüttels Kinder in den drei öffentlichen Planschbecken.

Anzeige

Nachdem bei der ersten Hitzewelle im Juni die Becken noch leer blieben, weil Haftungsfragen und technische Details nicht geklärt waren, kann es jetzt losgehen.

Planschbecken-Paten sind zuständig

Am Freitagmorgen haben die ehrenamtlichen Planschbecken-Paten am Weiher an der Unnastraße sowie auf dem Spielplatz nahe Schlump an der Ecke Garbestraße/Gustav-Falke-Straße die Wasserhähne aufgedreht. Am Samstag ist das Planschbecken im Wehbers Park an der Emilienstraße an der Reihe und am Sonntag wieder das Becken an der Garbestraße.

Anzeige

„Um Wasser zu sparen, befüllen wir nicht alle drei Becken zeitgleich, sondern immer abwechselnd“, sagt Michaela Müllner. Jedes Becken dürfte theoretisch dreimal pro Woche vollgelassen werden – wenn das Wetter mitspielt.

Wasser muss täglich gewechselt werden

Müllner ist eine der insgesamt neun Patinnen und Paten, die sich um den Betrieb der Planschbecken kümmern. Das heißt: Sie und die anderen sorgen dafür, dass die Becken bei Temperaturen ab circa 23 Grad morgens befüllt und abends wieder entleert werden. Denn das Wasser ist nicht gechlort und muss täglich gewechselt werden.

Maximal 20 Zentimeter hoch darf das Wasser – übrigens durchgängig in reiner Trinkwasserqualität – in den Becken sein. Die Kosten trägt die Stadt, die Abstimmung läuft über die Abteilung Stadtgrün des Bezirksamts Eimsbüttel.

Planschbecken statt Freibad

Dass es angesichts der Ressourcenknappheit auch Kritik an den Planschbecken gibt, könne sie nachvollziehen, sagt Michaela Müllner. Andererseits gebe es auch viele Eltern, die sich einen Freibadbesuch nicht leisten können oder sich mit ihren Kleinkindern nicht eine Stunde in die lange Schlange vor dem Kaifu-Freibad stellen wollen. Für sie seien die öffentlichen Becken die einzige Chance auf Abkühlung bei heißen Temperaturen.

Welches Planschbecken an welchem Tag gefüllt ist, erfahren Eltern über die jeweilige Facebook-Gruppe zu dem Becken am Weiher, dem Becken am Wehbers Park und dem Becken in der Garbestraße.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Ab Ende April wird ein Abschnitt der U-Bahn-Linie U3 gesperrt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen soll eingerichtet werden.

Unübersichtliche Kreuzungen, schmale Wege und immer wieder wechselnde Markierungen. Für viele Kinder ist der Schulweg durch Eimsbüttel derzeit eine Herausforderung. Der Grund dafür sind Baustellen.

Das Niendorfer Gehege zählt zu den beliebtesten Wäldern Deutschlands.

Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest, dass die Mitarbeitenden übernommen werden.

-
Neu im Stadtteilportal
Biang Biang Noodles

Osterstraße 165
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern