Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
EWG Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium
Das denkmalgeschützte Hauptgebäude des EWGs wird ab Sommer saniert. Foto: Fabian Hennig
Bildung

Protest gegen Umzug des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums

Im Zuge von Sanierungsarbeiten sollen rund 600 Schüler des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums nach Altona umziehen. Einige Eltern und Schüler finden den neuen Schulweg zu weit und starten eine Petition.

Von Alicia Wischhusen

Seit 2017 wird am Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium (EWG) neugebaut und saniert, Ende des Schuljahres soll der Neubau an der Gustav-Falke-Straße eröffnet werden. Im Anschluss daran wird das denkmalgeschützte Hauptgebäude in der Bundesstraße 78 saniert.

Übergangsweise sollen Schüler der achten bis zwölften Klasse in einer leerstehenden Berufsschule in Altona unterkommen. Nun kritisieren einige Eltern, dass der neue Schulweg zu lang wäre. Sie schlagen andere Räumlichkeiten vor und haben eine Petition ins Leben gerufen.

Eltern wünschen William-Lindley-Schule als Ausweichstandort

„Zu Beginn der Sanierungsarbeiten im Sommer werden die fünften bis siebten Klassen des Gymnasiums in den dann fertiggestellten Neubau in der Gustav-Falke-Straße einziehen“, erklärte Peter Albrecht von der Hamburger Schulbehörde. Die restlichen 600 Schüler sollen in der ehemaligen Berufsschule in der Eckernförder Straße unterrichtet werden, so Albrecht weiter. Der Umzug der Klassen sei mit Beginn der Sommerferien 2019 geplant.

Ein Spielplatz in Eimsbüttel. Foto: Ada von der Decken

Studiencheck: Das Kinderglück liegt in Eimsbüttel

Eine Erhebung von der Jugendhilfeeinrichtung "SOS-Kinderdorf Hamburg" hat ergeben, dass die Chance auf Kinderglück in Eimsbüttel besonders hoch ist. Wie ermittelt man eigentlich Kinderglück? Was braucht ein Kind, um glücklich zu sein? Wir haben uns die Erhebung und die gerade veröffentlichten "Stadtteilprofile 2017" angeguckt. Ein paar Fakten.

Einige Eltern und Schüler klagten über zu lange Schulwege und forderten, die ehemalige William-Lindley-Schule in der Bundesstraße 58 als Ausweichstandort zu nutzen. Auch mit der Begründung, dass diese im Sommer 2019 frei wird, da die Berufsschule nach Wilhelmsburg zieht. Mit einer Petition gegen den Umzug wurden seit dem 20. Januar bereits rund 370 Unterschriften gesammelt.

Aufwendiger Umbau nötig

„Die vorgeschlagene Lösung wurde nach eingehender Prüfung verworfen“, teilte Albrecht mit. Das Gebäude müsse für den gymnasialen Schulbetrieb erst aufwendig umgebaut werden, da zahlreiche Räume über fest installierte Anlagen und Rohrsysteme verfüge. Eine Entfernung dessen sei in einem zeitlichen Fenster von rund sechs Wochen nicht realisierbar, sagt er.

Der Gemüsestand darf auf keinen Fall fehlen. Foto: Leo Papenberg

Kein Wochenmarkt mehr an der Apostelkirche

Nachdem der Mittwochsmarkt vor drei Jahren von der Grundstraße an die Apostelkirche gezogen ist, muss der Wochenmarkt nun endgültig schließen. Grund dafür sind die sinkenden Besucherzahlen.

Hinzu komme, dass das Gebäude der William-Lindley-Schule künftig gebraucht werde, um die steigenden Schülerzahlen aufzufangen. Zu diesem Zweck solle die Berufsschule zügig umgebaut werden, damit sie in zwei bis drei Jahren genutzt werden kann. Die hierfür benötigten Umbauarbeiten könne man nicht um weitere anderthalb bis zwei Jahre verschieben, so Albrecht.

Gute Erfahrung mit Berufsschule in der Eckernförder Straße

Aus diesen Gründen wolle man die Berufsschule in der Eckernförder Straße als Ausweichstandort beibehalten. Auch, weil dieser schon einmal von anderen Eimsbütteler Gymnasien zu diesem Zweck genutzt wurde und sie ihren Unterricht hier problemlos organisiert bekommen hätten.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Er hat Kinder in Eimsbüttel fotografiert, ungefragt berührt und sexuell belästigt. Jetzt hat die Polizei den mutmaßlichen Täter festgenommen.

Schulwege sicherer gestalten: Das Bezirksamt Eimsbüttel will die Straßen im Schulcluster Eimsbüttel für den Fuß- und Radverkehr verbessern. Bis zum 31. Januar können Anwohner Ideen für die Umgestaltung einbringen.

Das Gymnasium Dörpsweg in Eidelstedt soll bald den Titel „Europaschule“ tragen. Erst kürzlich wurde eine Italienreise der Schule mit 13.000 Euro gefördert.

Im Pinneberger Weg hat der „Muse Art Club“ eröffnet. Künstlerin Rena Brückner gibt in dem Atelier Kunstkurse für Kinder und Erwachsene.

-

Grindelallee 110
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern