Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Veranstalter Martin Kultscher freut sich, dass der "Christgrindelmarkt" dies Jahr wieder stattfindet.
Veranstalter Martin Kultscher freut sich, dass der "Christgrindelmarkt" dieses Jahr wieder stattfindet. Foto: Christiane Tauer
Weihnachtsmarkt

„Christgrindelmarkt“: Rückkehr auf den Allende-Platz

Nach zwei Jahren Zwangspause eröffnet in diesem Jahr wieder der „Christgrindelmarkt“. Warum der Veranstalter in vielen Dingen neu planen muss.

Von Christiane Tauer

Kaum vorstellbar bei den derzeitigen Temperaturen – aber in drei Wochen beginnt in Hamburg die Weihnachtsmarkt-Saison. Einer freut sich darauf besonders, und das ist Martin Kultscher.

Zwei Jahre musste der Veranstalter des „Christgrindelmarkts“ mit dem traditionellen Markt auf dem Allende-Platz aussetzen. Einmal wegen Corona und einmal wegen Bauarbeiten. In diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt aber wieder statt. „Endlich“, sagt Kultscher.

Anzeige

„Christgrindelmarkt“ neu beantragt

Aufgrund der langen Pause hat er einige Herausforderungen zu bewältigen. Die erste betrifft die Bürokratie. Weil der Allende-Platz neu gestaltet wurde und sich dadurch die Platzverhältnisse änderten, musste der Veranstalter einen neuen Antrag beim Eimsbütteler Bezirksamt stellen.

Dann kam die Personalfrage hinzu. Der Stamm an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hatte sich zwischenzeitlich zum Teil umorientiert – Kultscher musste neue Leute gewinnen.

Winzerglühwein und Crêpes

Das Gleiche bei den Standbetreibern. Sieben bis acht Buden gab es in der Vergangenheit auf dem „Christgrindelmarkt“ – vom Stand mit Winzerglühwein, Crêpes- und Schmalzgebäck-Büdchen bis zur Bratwurst-Station. „Einige haben wegen Corona aufgehört“, erzählt er. Er sei aber optimistisch, guten Ersatz bieten zu können.

Auch die Anordnung der Stände musste neu geplant werden. „Die Anzahl der Buden wird gleich bleiben, wir haben nur etwas weniger Platz zur Verfügung.“

In diesem Jahr gibt es wieder solche Bilder wie in den Vor-Corona-Jahren auf dem Allende-Platz. Foto: Alena Zielinski

Sitzinseln aus Holz sind auf dem Platz hinzugekommen, statt der Schranke gibt es jetzt absenkbare Poller, und Fahrräder haben mehr Parkmöglichkeiten erhalten. „Da hinten“, sagt Martin Kultscher und deutet mit dem Kaffeebecher in Richtung Uni-Campus, „da stand immer unser Toilettenwagen und die Logistik.“ Für sie muss er einen neuen Standort finden.

Was ihm Sorge bereitet, sind die Kosten – und damit meint er nicht nur die Energiekosten, sondern auch die für das Drumherum wie Bauzäune oder Container. Alles scheint dreimal so teuer wie vor drei Jahren, als der „Christgrindelmarkt“ zum letzten Mal stattfand.

Preise sollen nur moderat steigen

Speziell bei Containern ist ein echter Mangel hinzugekommen. Viele werden noch immer für die Corona-Teststationen verwendet. Martin Kultscher selbst weiß das nur zu gut, denn er hat die Pandemiezeit mit dem Betrieb von Testzentren überbrückt.

Er hofft, die gestiegenen Preise nur moderat an die Besucherinnen und Besucher des „Christgrindelmarkts“ weitergeben zu müssen. Schließlich will er bei seinem Neustart niemanden vergraulen. Energie einsparen lasse sich jedenfalls nur bedingt auf einem Weihnachtsmarkt. „Sonst wird es den Leuten zu dunkel.“

ac_unit

Der „Christgrindelmarkt“

Los geht es mit dem Weihnachtsmarkt am 17. November. Bis zum 22. Dezember können die Besucherinnen und Besucher das weihnachtliche Ambiente auf dem Allende-Platz erleben.

Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 12 bis 22 Uhr, sonntags von 12 bis 20 Uhr. Geplant ist zudem ein Programm im Kulturzelt unter anderem mit Musik, DJs, Basteln, Wichtelwerkstatt und dem Besuch von Märchenerzählerin Gudrun, die mit Huhn oder Schafbock vorbeikommt.

Alle weiteren Informationen unter www.christgrindelmarkt.de

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Vor 75 Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Der Jurist Georg Winter fordert eine Ergänzung der Charta – um die Rechte der Natur.

Wir präsentieren die 33. Ausgabe des Eimsbütteler Nachrichten Magazins – und reisen in die Zukunft. Jetzt druckfrisch am Kiosk ums Eck.

Nach den Grabungen im Grindelviertel geht der Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge in die nächste Phase. Jetzt hat der Bund einen Zuschuss von 13,2 Millionen Euro zugesichert.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden