Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Foto: Paulina Loreth

Etwas neues Altes an der Uni

Am vergangenen Dienstag hat Rainer Nicolaysen das neue Rektorzimmer im Hauptgebäude der Universität Hamburg vorgestellt. Von Büste bis Talar zeigen ausgewählte Ausstellungsstücke einen Querschnitt der Hamburger Universitätsgeschichte.

Von Paulina Loreth
Foto: Paulina Loreth
Das historische Rektorzimmer bildet den Anfang einer Dauerausstellung, die 2019, anlässlich der 100-Jahr-Feier der Universität Hamburg, eröffnet werden soll. Foto: Paulina Loreth

Bis 1970 wurde die Uni Hamburg von Rektoren geleitet, die jährlich von den Professoren und Professorinnen gewählt wurden. Danach wurde dieses Amt durch das Amt des Präsidenten ersetzt. Das Zimmer besteht aus einem Vorraum und dem eigentlichen Zimmer des Rektors. Die Ausstellung ist keine detailgetreue Nachbildung, sondern eine Ansammlung von Exponaten aus verschiedenen Zeiten. Im Vorraum befinden sich zwei Gemälde. Sie zeigen Hamburgs ersten Professor Heinrich Rump und Werner von Melle, der sich für eine Universität in Hamburg einsetzte. Die Hochschule wurde 1919 gegründet.

Historisch sind in dem neuen Amtszimmer etwa die Orginalschränke der früheren Rektoren und der Schreibtisch des ersten Universitätspräsidenten. In den Schränken sind ein Professorentalar, eine Büste Albert Wigands und verschiedene Bücher ausgestellt. Wigand war 1931 Rektor und Unterstützer der nationalsozialistischen Studierenden. Die Büste stand bis 2007 im Foyer des Gebäudes und wurde dann von Studierenden heruntergerissen. Diese Büste stehe in starkem Kontrast zu den philosophischen Werken des Demokraten und Rektoren Ernst Cassirers im selben Schrank, erläutert Rainer Nicolaysen, der an der Umsetzung des Museumsprojekts maßgeblich beteiligt ist. Er ist wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte der Uni.

Zurück zum Ursprung

Das neueröffnete Rektorzimmer befindet sich im Hauptgebäude der Uni Hamburg an der Edmund-Siemers-Allee. In den kommenden Monaten soll das ganze Gebäude renoviert und in seine ursprüngliche Form zurückversetzt werden. Eingezogene Wände werden herausgenommen und die ursprünglichen Farben von Decken, Wänden und Böden wieder hergestellt. Außerdem wird der barrierefreie Zugang ausgebaut. Im Rahmen der Renovierung soll Raum für eine Dauerausstellung zur Geschichte der Hamburger Universität geschaffen werden.

Besichtigung

Bis zur Eröffnung der Dauerausstellung 2019 kann das Rektorzimmer auf Anfrage oder im Rahmen der historischen Campus-Führungen sowie in der Nacht des Wissens am 7. November besichtigt werden.

Anfragen unter:
Prof. Dr. Rainer Nicolaysen
Leiter der Arbeitsstelle Edmund-Siemers-Allee 1, Raum 39
20146 Hamburg
Tel.: 040 42838-7940
E-Mail: rainer.nicolaysen (at) uni-hamburg.de

Weitere Nachrichten aus Rotherbaum.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Ab 3. April kann das Deutschlandticket beim HVV vorbestellt werden. Für viele bisherige Abonnenten läuft die Umstellung automatisch.

Eigentlich war es beschlossen, dass der „Circus Roncalli“ nicht auf die Große Moorweide darf. Jetzt mischt sich der Senat ein – und könnte die Entscheidung der Bezirksversammlung aushebeln.

Der Bezirk will 1.050 neue Wohnungen pro Jahr genehmigen. Das Wohnungsbauprogramm 2023 liefert den Überblick, wo gebaut werden kann.

Nachdem das Vereinslokal „Nao Vegan“ vergangenes Jahr schließen musste, hat sich nun ein Nachfolger gefunden: Im „Grünherz“ gibt es Pommes, Currywurst, Pizza und Co.

-
Neu im Stadtteilportal
exovia

Schwenckestraße 46
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

10 Jahre Eimsbütteler Nachrichten

Jubiläumsangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

10 Monate für 10 Euro*

*danach 34,99 Euro im Jahr I Angebot gilt bis zum 15.05.2023