Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Im Isebekkanal trieben am Wochenende vereinzelt tote Fische. Foto: Julia Haas
Im Isebekkanal waren am Wochenende vereinzelt tote Fische zu sehen. Foto: Julia Haas
Umwelt

Tote Fische im Isebekkanal: Wie geht Eimsbüttel gegen das Fischsterben vor?

Nach den starken Regenfällen vergangene Woche starben in den Kanälen der Alster Fische. Auch der Isebekkanal war betroffen.

Von Michael Burkhardt

Im Isebekkanal trieben am Wochenende vereinzelt tote Fische. Nach Angaben der Umweltbehörde haben die starken Niederschläge der vergangenen Woche und die derzeitigen Wassertemperaturen zu einem Fischsterben in den Hamburger Gewässern geführt.

Anzeige

Die starken Niederschläge hätten in kurzer Zeit Pollen, Staub, Erde und Fäkalien in die Gewässer gespült. Durch die einsetzenden Zersetzungsprozesse in Verbindung mit den hohen Wassertemperaturen sei der Sauerstoffgehalt im Wasser gesunken. Dies führte vor allem in den Kanälen der Alster zu einem Fischsterben.

Fischsterben: Andere Gewässer in Eimsbüttel nicht betroffen

Im Isebekkanal war das Ausmaß nach Angaben des Bezirksamtes allerdings eher gering. Derzeit gebe es rund um den Kanal eher Geruchsbelästigungen durch die genannten Vorgänge. Andere Gewässer in Eimsbüttel seien nicht betroffen.

Anzeige

Um den Sauerstoffgehalt im Isebekkanal zu verbessern, gibt es in der Nähe der Hoheluftbrücke eine Sauerstoffanlage. Fußgänger beobachteten dort am Montagvormittag eine starke Nebelbildung. Laut Bezirksamt läuft die Anlage derzeit im Dauerbetrieb. Dabei könne Luftfeuchtigkeit kondensieren und Nebel entstehen. Dieser sei aber ungefährlich.

Keine kurzfristige Abhilfe in Sicht

Laut Bezirksamt gibt es kurzfristig keine Möglichkeit, bei starkem Niederschlag den Sauerstoffgehalt im Wasser auszugleichen. Neben der Sauerstoffanlage, die den Kanal im Normalzustand stabilisiere, hätte das Wasserversorgungsunternehmen Hamburg Wasser in den letzten Jahren aber umfangreiche Maßnahmen eingeleitet, um die Situation zu verbessern.

Anzeige

Tauche ein in die Atmosphäre der Hansestadt Hamburg mit unserer liebevoll zusammengestellten Hanseatenkiste, voller Produkte Made in Hamburg. 🚢 🙂

Bei LOKL Hamburg findest du Produkte Made in Hamburg von lokalen Brands und Herstellern. Mit dem Fokus auf lokale Produkte trägt LOKL Hamburg dazu bei, unser Klima zu schützen, unsere lokale Wirtschaft zu stärken und unsere Gesellschaft resilienter zu machen.

Langfristig wolle die Hamburger Umweltbehörde zusammen mit Hamburg Wasser das Regenwasser stärker aufbereiten, bevor es in den Kanal geleitet wird. Die Planungen hierfür stünden jedoch noch am Anfang. Darüber hinaus gibt es Überlegungen, den Isebekkanal naturnäher zu gestalten – etwa durch Pflanzinseln oder Lichtverbesserungen.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Die „Omas gegen Rechts“ haben nun auch in Eimsbüttel eine Stimme für Demokratie und Zusammenhalt. Treffen finden im Kreativhaus statt.

Welche Menschen fühlen sich besonders einsam? Dies hat die Hautpflegemarke Nivea im Rahmen einer Studie untersucht.

Sven Dethlefsen ist im Eimsbüttel der Nachkriegszeit aufgewachsen – in ärmlichen Verhältnissen, ohne Zugang zu Bildung. Über seine Kindheit und Jugend hat er nun ein Buch geschrieben.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern