Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Foto: Francesca Köslin

Gemeinsames Kochen

Welche Bedeutung hat ein gemeinsames Kochen für einen Menschen, der in einer Flüchtlingsunterkunft bestens mit Nahrung versorgt wird? Eine ganz besondere, wie unsere Autorin Francesca Köslin bei einem Besuch in der Elternschule Eidelstedt beobachtet.

Von Gast

Es ist der 29. November, erster Advent. Um die Mittagszeit finden sich die unterschiedlichsten Menschen in der Elternschule Eidelstedt im Bürgerhaus ein. Etwa 70 Personen aus Eimsbüttel und Umgebung, aus einzelnen Flüchtlingsunterkünften und aus dem Bezirk. Ein Mix aus Einheimischen, Migranten und Flüchtlingen.

In den großzügig ausgestatteten Räumen der Elternschule trifft man sich, um gemeinsam den Sonntag zu verbringen und zusammen das Mittagessen zu kochen. Alle machen mit: schneiden, rühren, schnippeln, mischen, kneten und Neues kreieren. Kochen eben! An diesem Tag sind es sehr viele Frauen, einige Männer, ältere Menschen – sie wirken zusammen in der Küche. Ein reges Treiben, bei dem alle vorhandene Berührungsängste überwinden können.

Die Menschen kommen aus Syrien, Deutschland, dem Irak, Marokko, Indien, Afrika, Afghanistan, alle wohnhaft in Eimsbüttel und Umgebung.

Nach dem gemeinsamen Kochen kommen die Speisen auf den Tisch und nach kurzer Zeit sind alle satt und wirken zufrieden. Nebenan spielen die Kleinen, musizieren und basteln. Es gibt viel zu reden: Kontakte knüpfen, wer kann übersetzen oder begleiten, wer steht wann zur Verfügung. Gelebte Nachbarschaft. Für die Geflüchteten ein Raum, um neue Leute kennenzulernen und sich vielleicht ein Stück heimischer zu fühlen. Für die Einheimischen die Möglichkeit, Hilfe zu leben.

Der Verein Herzliches Lokstedt hat in Kooperation mit der Elternschule Eidelstedt ein sinnvolles Projekt entwickelt. Obwohl die Flüchtlinge auch in den Unterkünften mit Nahrung versorgt sind. In der Elternschule bekommen sie noch mehr.

Text: Francesca Köslin

Weitere Hilfsorganisationen in Eimsbüttel zeigt dir Eimsbüttel hilft.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Um alte Winterschäden zu beseitigen, finden im Bezirk Straßensanierungen statt. Wo die Arbeiten bereits abgeschlossen sind und was noch ansteht.

Das „Fest der Liebe“ bedeutet nicht für alle eine glückliche Zeit. Wie sich selbst und anderen geholfen werden kann.

Du suchst noch ein passendes Geschenk für deine Lieblingseimsbütteler? Dann verschenke eine Eimsbüttel+-Mitgliedschaft!

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-
Neu im Stadtteilportal
Ratsherrn – DAS LOKAL

Bismarckstraße 60
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern