Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Das "Hindukusch" ist eine Institution im Univiertel. Foto: Robin Eberhardt
Das "Hindukusch" ist eine Institution im Univiertel. Foto: Robin Eberhardt
Restaurantvorstellung

Hindukusch – Reis und mehr

Im Univiertel versteckt zwischen Kiosken, Bäckereien, Asia-Imbissen und weiteren gastronomischen Betrieben liegt etwas unscheinbar das Hindukusch. Dabei ist das afghanische Restaurant eine langjährige Institution im Grindelviertel.

Von Robin Eberhardt

An kulinarischen Gaumenfreuden ist das Grindelviertel kaum zu überbieten. Köche aus aller Herren Länder dieser Welt buhlen um die Gunst der Studenten und Flaneure rund um die Uni.

Tradition seit 40 Jahren

Schon seit rund 40 Jahren gibt es das „Hindukusch“ am Grindelberg 15, direkt gegenüber vom Abaton-Bistro. Der Familienbetrieb war eines der ersten Restaurants, das die afghanische Küche nach Hamburg gebracht hat.

Restaurantvorstellung: Pizza im Anflug im „Al volo“

Das "Al Volo" im Eppendorfer Weg bietet knusprige Pizza und bringt etwas süditalienisches Flair nach Eimsbüttel. Das Besondere am Lokal: Den Pizzateig kann man sich mit nach Hause nehmen und dort selbst zubereiten.

Diese wurde unter anderem von der chinesischen, persischen und der indischen Küche sowie der des Osmanischen Reichs beeinflusst. Das wichtigste Grundnahrungsmittel der afghanischen Küche ist Brot, das, wie die indischen Brote Naan und Chapati, aus Weizenmehl hergestellt wird.

Würzig aber nicht scharf

Zu den wichtigsten Gewürzen bei den traditionellen afghanischen Gerichten gehören Minze, Safran, Kardamom, Kurkuma und Koriander, aber im Gegensatz zur indischen Küche sind die Speisen meist nicht scharf gewürzt.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist Reis, aus dem verschiedene Palaus zubereitet werden. Dabei wird der langkörnige Reis mit Zwiebeln, Brühe und weiteren Zutaten wie Gemüse, Fleisch oder Fisch gekocht.

Palau und Teigtaschen

Im Hindukusch gibt es Palau in verschiedenen Variationen, braunen Palau, Safran Palau mit Mandeln, Pistazien und Safran sowie Kabali Palau mit Rosinen und geriebenen Möhren. Diese unterschiedlichen Palau-Gerichte gibt es sowohl mit Lamm oder Pute als auch als vegetarische Variante mit Auberginen oder Spinat.

Orientalisches Streetfood im Diggi Smalls

Seit vergangenen Herbst gibt es im Diggi Smalls in der Grindelallee orientalische "Roll Ups" zum Essen und Super Nintendo zum Spielen in entspannter Atmosphäre.

Neben dem Palau hat das Hindukusch auch noch landestypische Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen und eine große Auswahl an vegetarischen Speisen im Angebot.

Eintöpfe und Salate

Dazu kommen noch Schurwa Lubia, Schurwa Nachud und Maschawa, das sind afghanische Eintöpfe mit Lammfleisch beziehungsweise mit Rinderhack, Gemüse oder unterschiedlichen Hülsenfrüchten.

Für den kleineren Hunger bietet das Hindukusch einige Salate an, die mit den für Afghanistan typischen Fladenbroten serviert werden.

Pudding, Quark oder Gebäck zum Nachtisch

Eine Besonderheit ist die Auswahl an Nachtischen. Es gibt Firni, ein traditioneller Pudding mit Rosenwasser, Kardamom und gehackten Pistazien, Jelabi, ein in Öl gebackenes, spiralförmiges Gebäck, das in Honig eingelegt wird und einen süßen Sahnequark, den sogenannten Tascke Serin, mit frischen Früchten, Pistazien und Rosinen.

Im Balutschistan in der Grindelallee 91 gibt es einen pakistanischen MIttagstisch. Foto: vanessa Leitschuh

Balutschistan: Orientalische Küche im Grindelviertel

Unweit der Uni ist das Balutschistan gelegen. Dort kann man in orientalisch-gemütlicher Atmosphäre Speisen aus Pakistan genießen oder sich im Imbiss das bunte Treiben in der Grindelallee anschauen.

Die Einrichtung ist schlicht gehalten, mit dunklen Holzstühlen und Nischen mit afghanischen Sitzkissen, in denen man abgeschieden vom Trubel des Univiertels, in Ruhe speisen kann. Die Wände zieren Bilder des Hindukusch-Gebirges und Wandschmuck aus dieser Bergregion.

Garten im Hinterhof

Im Sommer kann man auch schön im Garten sitzen, der hinter dem Restaurant im Innenhof liegt und der mit vielen Blumen und Grünpflanzen einen sehr gepflegten Eindruck macht.

Das Hindukusch, Grindelberg 15, hat montags bis sonntags von 12 bis 24 Uhr geöffnet.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Grindelviertel Anzeige
Der Grindel stellt sich vor

Dass das Grindelviertel bunt ist, spiegelt sich auch in den vielen Läden und Betrieben wider. Hier stellen sich Gewerbetreibende aus dem Grindel vor.

Mit ihrem Deli K bringt die Kochlehrerin Kamlesh ­Chandail die Aromen der italienischen und indi­schen Küche ins Grindelviertel. Heute kocht sie ein indisches Thali.

In Eimsbüttel laufen die Arbeiten für eine neue Fernwärmeleitung. Im Bereich der Osterstraße kommt es deshalb zu Straßensperrungen. Wie es in den nächsten Monaten weitergeht.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-
Neu im Stadtteilportal
Ratsherrn – DAS LOKAL

Bismarckstraße 60
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern