Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Für Kultur und Begegnung in Eimsbüttel: Das Kreativhaus Eimsbüttel. Foto: Catharina Rudschies
Für Kultur und Begegnung im Stadtteil: Das Kreativhaus Eimsbüttel. Foto: Catharina Rudschies
Stadtteil- und Kulturzentrum

„Kreativhaus Eimsbüttel“ ist eröffnet

Das „Kreativhaus Eimsbüttel“ hat am 17. Oktober in der Telemannstraße Eröffnung gefeiert. Ab sofort bietet es einen Begegnungsort für Kreativität, Kultur und das nachbarschaftliche Zusammenkommen im Stadtteil.

Von Catharina Rudschies

Mit einem großen „Hurra“ und „Juhu“ wurde am Donnerstagabend das Kreativhaus Eimsbüttel eröffnet. „Hurra, dass wir es bis hierher geschafft haben. Und juhu, dass wir jetzt volle Fahrt voraus nehmen können!“, jubelte Arlette Andrae des Osterstraße e.V. und ehrenamtliche Helferin beim Kreativhaus, bei ihrer Eröffnungsrede.

Anzeige

Das Kreativhaus Eimsbüttel soll im Stadtteil ab sofort einen Ort bieten, an dem sich Eimsbütteler begegnen und kreativ werden können. Ob malen, singen, stricken, dichten, fotografieren oder das eigene Fahrrad reparieren – wer eine Idee hat, kann diese im Kreativhaus umsetzen. Das Haus bietet dabei einen Ort zur Inspiration, Umsetzung und zum Austausch mit anderen. „Das heißt aber nicht, dass man hier einfach herkommt und etwas konsumiert“, so Ralf Schadwinkel, Gründungsmitglied des Kreativhauses. „Wenn du möchtest, dass etwas passiert, dann musst du dich selbst darum kümmern.“

Was Eimsbüttel fehlt

Entstanden ist das neue Kultur- und Stadtteilzentrum aus dem Forschungsprojekt TransZ der Hafen City Universität Hamburg (HCU), das der Frage nachging: Was fehlt im Zentrum von Eimsbüttel? In der Auftaktveranstaltung im April 2018 wurde deutlich: Den meisten Anwohnern fehlten kulturelle Angebote, ein Ort, an dem man seine Kreativität ausleben, aber auch Menschen aus seinem Stadtteil kennenlernen kann.

Mitglieder des Kreativhauses. Foto: Catharina Rudschies
Mitglieder des Kreativhauses. Foto: Catharina Rudschies

Ein ehrenamtliches Team aus Eimsbütteler Kreativen und engagierten Anwohnern entwickelten das Konzept für das Kreativhaus. Nun haben sie es in die Tat umgesetzt. „Räumlichkeiten in Eimsbüttel zu finden, war eine große Herausforderung“, erklärt Sascha Anders, Wissenschaftler im Projekt TransZ. Doch dann die Rettung: In der Telemannschule wurden Räumlichkeiten frei. Hier darf das Kreativhaus nun – zumindest vorerst – seine Türen für Kultur und Kreativität öffnen.

Finanziert wurde das Projekt teilweise durch das Forschungsprojekt TransZ. Doch der Großteil der Ausgaben unter anderem für Miete, Ausstattung und Materialien werden über Spenden finanziert.

Eröffnungsprogramm am Wochenende

Die Eröffnungsfeier am Donnerstagabend bot einen ersten Eindruck davon, was im Kreativhaus zukünftigt umgesetzt werden kann. Neben Musik, Kunst- und Fotoausstellungen boten die Mitglieder des Kreativhauses Performances auf dem Schulgelände und in den Räumlichkeiten. Besucher konnten es sich im „Wohnzimmer“ des Kreativhauses gemütlich machen und mit ihren Nachbarn ins Gespräch kommen. „Das Kreativhaus soll die Menschen in Eimsbüttel verbinden“, erklärt Marlies von Sawilski, Gründunsgmitglied und Schatzmeisterin beim Kreativhaus. Ob jung oder alt, Kreativer oder absoluter Anfänger, das Kultur- und Stadtteilzentrum ist für alle offen.

Am Freitag, den 18. und Samstag, den 19. Oktober lädt das Kreativhaus zu einem zweitägigen Programm ein. Eimsbütteler können in Workshops unter anderem malen, filzen, Walzer tanzen oder einfach im Erzählcafé zusammenkommen und sich als Nachbarn besser kennenlernen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Vor 75 Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Der Jurist Georg Winter fordert eine Ergänzung der Charta – um die Rechte der Natur.

Das libanesische Restaurant L’Orient in der Osterstraße ist bekannt für seine große Auswahl an Mezze. Doch nichts geht über den Klassiker: cremigen Hummus aus Kichererbsen.

Das Eimsbütteler Stadtteilradio „Welle Isebek“ feiert Jubiläum. Über einen Radiosender für Menschen ab 50.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden