Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Der Schulweg der Schüler von der Grundschule Rellinger Straße soll durch die Initiative „Superbüttel“ sicherer werden. Foto: Frieda Stadtlander
Viele Autos, wenig Grünflächen: So sieht es aktuell noch vor der Grundschule Rellinger Straße aus. Foto: Frieda Stadtlander
Schulwege

Schritt in Richtung Superbüttel: Künftig kein Durchgangsverkehr in der Rellinger Straße

Seit langem setzt sich die Initiative „Superbüttel“ für ein autofreies Gebiet in Eimsbüttel ein. Nun soll eine erste Maßnahme umgesetzt werden.

Von Frieda Stadtlander

Ab dem Frühjahr 2025 sollen Autos die Rellinger Straße nicht mehr komplett durchfahren können. Das hatte zunächst die Initiative „Superbüttel“ vorgeschlagen. Die Fraktionen von Grünen und CDU setzten 2021 einen entsprechenden Antrag in der Bezirksversammlung durch.

Anzeige

Weniger Durchgangsverkehr, mehr Sicherheit

Konkret soll in der Rellinger Straße ein sogenannter Modalfilter entstehen. Dabei handelt es sich um eine Sperrung für den Durchgangsverkehr. Fußgängerinnen, Radfahrende und Rettungsfahrzeuge sollen die Straße aber weiterhin passieren können. 

Vor der Grundschule Rellinger Straße soll dadurch ein neuer Raum mit Grünflächen und Sitzmöglichkeiten entstehen.

Anzeige

Die Eimsbütteler Grünen begrüßen das. Laut Kathrin Warnecke, Fraktionsvorsitzende der Grünen Eimsbüttel, sorge die Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit und Ruhe im Quartier. Die Rellinger Straße würden Autofahrende häufig als Ausweichstrecke für die Kieler Straße/Fruchtallee sowie für die Lappenbergsallee und den Langenfelder Damm nutzen.

Was ist „Superbüttel“?

Hinter Superbüttel steht die Idee, die Menschen und nicht die Fahrzeuge in einem Stadtteil in den Mittelpunkt zu stellen. Spielende Kinder und Fußgänger hätten Vorrang, gefolgt von Radfahrern. Motorisierte Fahrzeuge sind in diesem Konzept nur „Gäste“ und fahren Schrittgeschwindigkeit. Für die Maßnahmen in der Rellinger Straße hatten sich auch Eltern eingesetzt, um für mehr Sicherheit auf dem Schulweg zu sorgen.

Das Konzept der Superviertel stammt ursprünglich aus Barcelona und wurde dort 2017 ins Leben gerufen, um mehr Lebensqualität zu schaffen. Dies soll erreicht werden, indem Parkplätze durch Aufenthaltsflächen und Autos durch Fahrräder ersetzt werden. Grünflächen sollen das Klima und die Aufenthaltsqualität verbessern.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Am Wochenende wird es sportlich. Der Hamburg Triathlon findet wieder statt und sorgt für Verkehrseinschränkungen – auch in Eimsbüttel.

Das Programm für die Feierlichkeiten zu 750 Jahren Eimsbüttel wurde veröffentlicht. Was der Jubiläumssommer mit sich bringt.

Erfolg für die Schülerinnen und Schüler des Kaifu-Gymnasiums: Die Schule wurde Landessieger des Geschichtswettbewerbs.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Kita Schmusebacke

Osterstraße 17
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern