Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Holger Wetzel, Autor: „Mein Fahrrad habe ich für 750 Euro erworben. In erster Linie ist es für mich ein Fortbewegungsmittel, aber natürlich darf es etwas hermachen und schick aussehen.“ Foto: Constanze Lerch
Holger Wetzel, Autor: „In erster Linie ist mein Fahrrad für mich ein Fortbewegungsmittel, aber natürlich darf es etwas hermachen und schick aussehen.“ Foto: Constanze Lerch
Vom Drahtesel zum Statussymbol

Wie das Fahrrad zum Trendobjekt wird

Schickes Design, hohe Qualität und Ausdruck der eigenen Individualität – um das zu bekommen, greifen immer mehr Kunden für ihr Fahrrad tief in die Tasche. Ist das Fahrrad das Lifestyle-Produkt der Zukunft?

Von Gast

Eine Umfrage des Portals fahrrad.de von 2015 hat ergeben, dass die Menschen immer mehr Geld für ein neues Rad ausgeben. Demnach sind 29,6 Prozent der Befragten bereit, 1.500 Euro auf den Tisch zu legen. Das ist zum Beispiel bei Dorothee Heine möglich. Ihr gehört der Bike Shop „Two Wheels Good“ in der Bismarckstraße, in dem sie Fahrräder von 800 bis 5.000 Euro anbietet.

Es sei vor allem die Qualität, die die Kunden anlocke, sagt Heine. „Bezahle einmal viel Geld für ein Fahrrad und dann werden auch deine Kinder noch etwas davon haben.“ Zu ihren Kunden zählten vor allem junge Familien und Berufspendler, die mit einem teuren Design-Fahrrad ihrem Lebensgefühl Ausdruck verleihen. Oder, wie es Dorothee Heine ausdrückt:

„Es ist für die Leute einfach cool, ein tolles Fahrrad zu besitzen.“

Im Bike Shop 'Two Wheels Good' von Dorothee Heine gibt es Fahrräder bis 5000 Euro. Foto: Constanze Lerch
Im Bike Shop ‚Two Wheels Good‘ von Dorothee Heine gibt es Fahrräder bis 5000 Euro. Foto: Constanze Lerch

Dabei steht die Funktionalität der Räder häufig im Hintergrund, hat Weert Canzler festgestellt. Der Soziologe und Mobilitätsexperte vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung nennt ein Beispiel: „Fixies sind Räder, die von der Funktionalität her eingeschränkt, aber trotzdem relativ teuer sind. Bei jugendlichen Subkulturen sind diese Räder momentan sehr angesagt.“ Fixies oder Single Speeds besitzen keine Gangschaltung und sind teilweise sogar ohne Bremsen ausgestattet.

Nach Meinung des Mobilitätsexperten zeichnen sich die Leute, die auf das Fahrrad setzen, vor allem dadurch aus, dass sie relativ zentral in Großstädten leben, eher jünger und gut gebildet sind und ein mittleres bis hohes Einkommen beziehen. Zudem haben diese Subkulturen ihre täglichen Wege im Nahbereich organisiert, sodass Schulen, Arbeitsplatz und Einkaufsmöglichkeiten mit dem Fahrrad angefahren werden können.

Fahrrad-Trend: Eimsbütteler zeigen ihre Bikes

Fahrrad-Trend: Eimsbütteler zeigen ihre Drahtesel

Marcus Mende, Produzent: „Mein Fahrrad habe ich für circa 1.600 Euro gekauft. Ich bin meistens mit dem Fahrrad unterwegs, nur wenn es regnet und schneit nutze ich das Auto." Foto: Constanze Lerch
Nina Kirschstein, Mutter und Werbeunternehmerin: „Mein Mann und ich haben das Transportfahrrad vor zwei Jahren für 2.400 Euro gekauft, um unsere beiden Kinder damit überall hinbringen zu können. Mir war wichtig, dass es schön aussieht und eine gute Qualität hat." Foto: Constanze Lerch
Julia Heindorf, Assistenz der Geschäftsführung einer Galerie: „Mein Fahrrad hat rund 1.400 Euro gekostet. Mit dem Rad bin ich in wenigen Minuten von meinem Wohnort in Hoheluft bei meiner Arbeit in Harvestehude. Ich finde das Fahrrad ist deutlich mehr als nur ein Fortbewegungsmittel.“ Foto: Constanze Lerch
Holger Wetzel, Autor: „Mein Fahrrad habe ich für 750 Euro erworben. In erster Linie ist es für mich ein Fortbewegungsmittel, aber natürlich darf es etwas hermachen und schick aussehen.“ Foto: Constanze Lerch

Fahrrad von heute: Design und Komfort spielen eine große Rolle

Dass es Hamburger gibt, die tatsächlich gut auf ein Auto verzichten können, beweist Nina Kirschstein. Die Mutter von zwei Kindern fährt schon immer Fahrrad. Ein Auto braucht sie nur in den seltensten Fällen. „Wir haben Weihnachten auch den Tannenbaum mit unserem Rad geholt“, erklärt sie lachend.

Vor zwei Jahren hat sie sich ein Transportrad gekauft, mit dem sie auch ihre Kinder kutschieren kann. Praktisch – und teuer: Rund 2.400 Euro kostete die ehemalige Eimsbüttelerin die Anschaffung. Investiert hat die Mutter das Geld gerne, nicht nur wegen des praktischen Nutzens, sondern auch weil sie ein schönes Rad besitzen wollte.

Nina Kirschstein gehört zur steigenden Zahl der Menschen in Hamburg, die ihren Alltag weitgehend auf zwei Rädern bestreiten. Nach Angaben der Verkehrsbehörde nutzen zwölf Prozent der Hamburger das Fahrrad als Verkehrsmittel, Tendenz steigend. Mit dem Auto sind in Hamburg rund 42 Prozent und im Bezirk Eimsbüttel 39 Prozent unterwegs, Tendenz sinkend. Eine Befragung des Bezirksamt Eimsbüttel von 2016 mit rund 1.700 Passanten hat zudem ergeben, dass 19,2 Prozent mit dem Rad in die Osterstraße kommen, während nur 13,4 Prozent mit dem Auto fahren.

Im "Electra"-Store können Fahrräder aus Kalifornien erworben werden. Foto: Constanze Lerch
Im „Electra“-Store können Fahrräder aus Kalifornien erworben werden. Foto: Constanze Lerch

Dass das Rad einen anderen Stellenwert hat als früher, davon ist André Lange vom Electra-Store am Straßenbahnring überzeugt:

„Für die Leute ist das Rad nicht mehr nur ein Fortbewegungsmittel, sondern sie haben auch einen Bezug zu Dingen wie Design und Komfort hergestellt.“

In seinem Geschäft verkauft Lange nicht nur Fahrräder der kalifornischen Marke, für die ein Kunde bis zu 2.600 Euro investieren muss, sondern bietet auch ein Shopping-Erlebnis, das von der Werkstatt-Atmosphäre eines klassischen Fahrradgeschäfts weit entfernt ist. Statt Öl-und Gummigeruch atmen die Kunden Kaffeeduft ein, denn im Store befindet sich auch ein kleines Café. „Die Leute sollen anfangen das Fahrradgeschäft als einen Laden mit entspannter Atmosphäre wahrzunehmen“, findet André Lange.

Beim Fahrradkauf: Tradition versus Moderne?

Ein Fahrrad auf die ganz klassische Art und Weise zu kaufen, das geht im „Eimsbütteler Fahrradladen“. Uwe Krafft bietet seit mehr als 30 Jahren in seinem Geschäft an der Osterstraße eine große Vielfalt an bekannten Marken an. Auch Manufakturräder können bei ihm erworben werden. Das sind Fahrräder, die sich Kunden nach ihren eigenen Vorstellungen zusammensetzen können. „Doch die Leute wollen lieber im Laden ein fertiges Rad kaufen“, hat Krafft festgestellt. „Wahrscheinlich liegt es daran, dass es auch Firmen gibt, die das über das Internet anbieten und so die Leute erreichen.“

Im Laden von Robin Homolac können Kunden ihr Fahrrad selbst gestalten. Foto: Constanze Lerch
Im Laden von Robin Homolac können Kunden ihr Fahrrad selbst gestalten. Foto: Constanze Lerch

Tatsächlich hat Robin Homolac mit diesem Konzept in seinem Laden Urbike an der Feldstraße mehr Erfolg. In seinem Geschäft und im Internet bietet er individuelle Räder für jeden Geschmack an. Die Käufer können zum Beispiel aus rund 200 verschiedenen Farben wählen. Seine Kunden seien vor allem männlich, zwischen 15 und Mitte 30, oft sogenannte Young Professionals.

Die Berufseinsteiger wollen sich mit individuell designten Fahrrädern von der Masse absetzen, erklärt Homolac. „Man kann das mit Handtaschen vergleichen. Du kannst deine Sachen in einer Aldi-Tüte transportieren – oder in einer italienischen Markenhandtasche. Die Funktion ist die gleiche, aber bei der Markenhandtasche hast du noch ein gewisses Image. Es ist ein anderes Gefühl.“ Die Identifikation mit dem eigenen Fahrrad spiele für viele Großstädter mittlerweile eine größere Rolle.

Sascha Falk cruist mit seinem selbstdesignten Shopperfahrrad die Osterstraße entlang. Foto: Leon Battran

Fahrrad: Auf zwei Rädern durch Eimsbüttel

Frühling. Die Temperaturen sind mild, der Sonnenschein lockt Eimsbüttel hinaus an die Luft. Wir haben das zum Anlass genommen, euch die hübschesten, grünsten und kuriosesten Zweiräder zu präsentieren, die wir im Stadtteil entdeckt haben.

Das Fahrrad hat ein neues Image

Auch Marcus Mende gehört zu den Menschen, die sich mit ihrem Fahrrad von der Masse abheben wollen. Der Filmproduzent fährt ein Schindelhauer-Rad für rund 1.600 Euro. Warum er so viel Geld investiert hat? „Ich wollte etwas Besonderes haben und ich fand das schlichte und reduzierte Design klasse.“

Sicher, der Hamburger liegt mit seiner Investition deutlich über dem Durchschnitt, aber der Fahrrad-Monitor des SINUS-Instituts hat ergeben, dass die Deutschen immer mehr für ihr Rad ausgeben. Der Durchschnitts-Kaufpreis lag 2015 bei 685 Euro, 2011 waren es nur 620 Euro. Für Marcus Mende hat sich die Investition ausgezahlt. Seit fünf Jahren bestreitet der Filmproduzent den Großteil seines Alltags mit seinem Fahrrad – und genießt die Aufmerksamkeit. „Du merkst über die Jahre auf jeden Fall, dass die Leute bei meinem Fahrrad hingucken“, erzählt Mende.

Das Fahrrad – für Marcus Mende und Nina Kirschstein ist es eine Herzensangelegenheit und im Alltag unverzichtbar. Doch was ist mit den anderen Hamburgern? Klar ist: Das Fahrrad bewegt die Großstädter – und damit auch die Politik. Die Grünen wollen Hamburg bis 2025 zur Fahrradstadt machen, 25 Prozent der Wege sollen dann mit dem Rad zurückgelegt werden.

„Früher war das Fahrrad ein Fortbewegungsmittel für arme Leute. Wer sich kein Auto leisten konnte, fuhr Fahrrad“,

meint Robin Homolac. Das sei heute anders. Heißt es bald also: Mein Haus, meine Frau – mein Fahrrad?

Autorin: Constanze Lerch

Mobilität der Zukunft in Eimsbüttel

Mobilität der Zukunft in Eimsbüttel: Das Mobilitäts-Dossier der Eimsbütteler Nachrichten in Kooperation mit der Universität Hamburg.
Mobilität der Zukunft in Eimsbüttel: Das Mobilitäts-Dossier der Eimsbütteler Nachrichten in Kooperation mit der Universität Hamburg.

Gemeinsam mit Studierenden der Uni Hamburg haben die Eimsbütteler Nachrichten ein Dossier erstellt, das eine Bestandsaufnahme und den Blick in die Zukunft der Mobilität in Eimsbüttel bietet. Hier gelangt ihr zum Mobilität-Dossier.

Anzeige

Entdecken Sie LOKL Produkte

Sichern Sie sich Ihre Lieblingsprodukte direkt hier und unterstützen Sie lokale Anbieter.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Was braucht Eimsbüttel, um fitter zu werden? Wir haben im Stadtteil nachgefragt. Das sind die Antworten.

Keine Lust nur im Fitnessstudio zu trainieren? In Eimsbüttel gibt es verschiedene Sportangebote, die bislang kaum bekannt sind. Eine Auswahl.

Am Freitagmorgen ist auf der A7 zwischen Volkspark und Bahrenfeld nach einer Kollision in großen Mengen Diesel auf die Fahrbahn gelaufen. Die Autobahn war mehrere Stunden gesperrt.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-

Hallerplatz 10
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern