Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die zweite Bürgermeisterin und die anderen Projektbeteiligten feiern die Grundsteinlegung und mauern eine Zeitkapsel ein.
Die Zweite Bürgermeisterin und die anderen Projektbeteiligten feiern die Grundsteinlegung und mauern eine Zeitkapsel ein. Foto: Ivana Brdar
Bauarbeiten

Altes Fernmeldeamt: Drei wissenschaftliche Institutionen ziehen ein

Anfang des 20. Jahrhunderts war das Fernmeldeamt ein Symbol für Innovation und Fortschritt. Jetzt wird das Gebäude in Rotherbaum zum Wissenschaftsstandort umgebaut.

Von Ivana Brdar

Das Alte Fernmeldeamt in der Schlüterstraße war Anfang des 20. Jahrhunderts das größte Fernmeldeamt der Welt. Es war die Institution für nationale und internationale Kommunikation. Jetzt, hundert Jahre später, soll es seine Rolle als innovatives Gebäude wieder einnehmen: Drei wissenschaftliche Einrichtungen ziehen dort ein.

Anzeige

Die Universität Hamburg, das Leibniz-Institute GIGA (German Institute of Global Area Studies) und das ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) soll das Gebäude nach der Komplettsanierung beherbergen, sodass es zu einem Zentrum für Wissenschaft und Forschung wird.

Vergrabene Zeitkapsel im Fernmeldeamt

Am Freitag feierte Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank mit den anderen Projektbeteiligten die Grundsteinlegung mit einer Zeitkapsel. Deren Inhalt: eine Tageszeitung vom Tag der Grundsteinlegung, eine Bröschüre zum Bauprojekt und eine traditionelle Münze. Die Gegenstände werden für kommende Generationen hinterlegt. Auf diese Weise dokumentieren sie die Zeit, in der das Alte Fernmeldeamt um- und neugebaut wurde.

Die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank freut sich auf das Bauvorhaben. Foto: Ivana Brdar

Vorfreude auf das Projekt

„Hier entsteht ein phantastisches Zentrum für Forschung und Lehre“, erklärte die Zweite Bürgermeisterin und Senatorin Katharina Fegebank. Auch die anderen Projektbeteiligten waren begeistert.

Anzeige

Eimsbüttels Bezirksamtsleiter Kay Gätgens, Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel sowie die Vertreter der beteiligten Unternehmen Peakside Capital, Marienburg Real Estate GmbH, die Bayerische Versorgungskammer und Values Real Estate waren bei der Grundsteinlegung anwesend. Sie alle feierten den Umbau des ehemaligen Fernmeldeamtes.

Bauvorhaben und Herausforderungen

Geplant ist eine vollständige Sanierung und Erweiterung des Gebäudes um Neubauten. Die Untergeschosse sollen als Bibliotheken genutzt werden. Für die Gastronomie im südlichen Innenhof sorgt das Studierendenwerk.

2026 wird der Umbau des Alten Fernmeldeamtes voraussichtlich beendet sein. Mehr als 50.000 Quadratmeter sollen den drei Institutionen dann zur Verfügung stehen. Die Beteiligten stoßen aber auch auf einige Herausforderungen. Die Pandemie, die Energiekrise, Lieferkettenunterbrechungen: Es wird nicht leicht, das Projekt umzusetzen. 

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Mit der Engagement-Karte bekommen Ehrenamtliche Vergünstigungen in teilnehmenden Unternehmen. Nun gibt es sie auch digital.

Trotz schlechtem Wetter etwas unternehmen? Diese kostenlosen Möglichkeiten gibt es in Eimsbüttel.

Blühende Gärten und Balkone sind ein Paradies für Insekten. „Moin StadtNatur“ unterstützt Interessierte dabei, die Artenvielfalt auf dem eigenen Balkon zu fördern.

Nach der Insolvenz des Inklusionsbetriebs Osterkuss steht jetzt fest, dass die Mitarbeitenden übernommen werden.

-
Neu im Stadtteilportal
Haarkonzept – Birthe Fernandez

Heußweg 22A
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern