Eimsbüttel: 57 Bäume in fünf Monaten gefällt
Binnen fünf Monaten verzeichnet Eimsbüttel ein Minus von 24 Bäumen. Es wird gefällt, aber kein Ersatz geplant, so der Nabu.
Von Christian LitzIn den vergangenen fünf Monaten sind im Bezirk Eimsbüttel 57 Bäume gefällt worden. Für 33 wurde Ersatz gepflanzt oder ist Ersatz geplant. Das steht in einer Mitteilung des Naturschutzbundes. Der Nabu bezieht sich auf die von den Bezirksämtern veröffentlichten Sitzungsunterlagen der Bezirksversammlungen. In ganz Hamburg wurden, so der Nabu, zwischen dem 1. Oktober 2021 und dem 28. Februar diesen Jahres 947 Straßenbäume gefällt und es gebe nur Pläne, 712 neu zu pflanzen.
2009 bis 2022: Minus 7.000 Bäume
Nur einer der sieben Bezirke Hamburgs habe heute mehr Bäume als vor fünf Monaten: Hamburg Nord komme auf ein Plus von zwei Bäumen. Besonders schlecht schneidet der Bezirk Wandsbek mit einem Minus von 157 ab.
Hamburgweit gelte: „Für ein Viertel der gefällten Bäume ist kein direkter Ersatz geplant.“ Im Vergleich zu 2009 betrage das Defizit 7.000 Bäume.
209 der in Hamburg in den vergangenen fünf Monaten gefällten Bäume seien alte „mit einem Stammdurchmesser von mindestens 50 Zentimeter oder 157 Zentimeter Stammumfang“.
Junge Bäume sind anfälliger
Die seien schwer zu ersetzen: „Ein junger Baum kann einen alten mit großer Blätterkrone in seinen ökologischen Funktionen und in seiner Wirkung im Stadtbild nicht ansatzweise ersetzen“, so Katharina Schmidt, Referentin beim Nabu. Neu gepflanzte Bäume wiesen „nicht die gleiche Robustheit gegenüber Krankheiten und Luftverschmutzung auf wie ein alter, fest verwurzelter Baum“.
Werden wohl nicht mehr so alt
Es bestehe das Risiko, dass heute neu gepflanzte Bäume das Alter der jetzigen Straßenbäume gar nicht mehr erreichen, so der Nabu.
Es sei wichtig, alte Bäume zu erhalten. Was aber schwierig ist in Hamburg: Es gebe leider „keine zahlenmäßige Übersicht über den Zustand des Hamburger Baumbestands“. Bisher gebe es außerdem keine öffentlichen Zahlen zum Erhalt von Bäumen im Bestand, wie etwa zu Krankheiten oder schwierigen Standortbedingungen.
Eine Anfrage der Linken im Hamburger Senat zum Erhalt von Straßenbäumen im Dezember 2021 mit acht Detailfragen beantwortete der Senat sieben Mal mit: Daten liegen nicht vor.
Dabei steht im Koalitionsvertrag …
2019 hatte das Bezirksamt Eimsbüttel mitgeteilt, im Frühjahr des nächsten Jahres, also 2020, würden 350 neue Straßenbäume in Eimsbüttel gepflanzt. Und: Eimsbüttel habe eine „hohe Baumdichte“.
Im rot-grünen Koalitionsvertrag von 2020 steht: „Der langfristige Schutz und Erhalt der Straßenbäume und ganz besonders des Bestands an Altbäumen ist dem Senat ein wichtiges Anliegen. Für besonders wertvolle und alte Bäume sollen besondere Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen gelten.“