Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Piccolinos von Wagner gibt es noch im Edeka Niemerszein zu kaufen. Foto: Fabian Hennig
Boykott

Edeka boykottiert Nestlé-Produkte

Vor ein paar Tagen wurde bekannt, dass Edeka Produkte von Nestlé erst einmal nicht mehr nachbestellen wird. Grund dafür ist die Preispolitik des schweizer Nahrungsmittelherstellers. Bei Edeka Niemerszein ist die Lage derzeit aber noch entspannt.

Von Fabian Hennig

Nach einem Bericht des Handelsblatts, das sich wiederum auf die „Lebensmittelzeitung“ beruft, boykottiert die Handelskette Edeka den Nahrungsmittelkonzern Nestlé. Edeka wird rund 160 Produkte aus dem Sortiment nicht nachbestellen und die vorhandenen Bestände aufbrauchen.

Laut Lebensmittelzeitung beruht der Boykott auf der Preispolitik des schweizer Lebensmittelherstellers, der Konkurrenten von Edeka und dessen Verbündeten preisgünstiger beliefere. An Edeka und den Bündnispartnern Intermarché und Coop Schweiz verdiene Nestlé im Jahr rund 2 Milliarden Euro.

Im Gegensatz zu kleineren Kunden von Nestlé könne Edeka deswegen besser verhandeln, vermutet das Handelsblatt. Wenn dann die Lagerbestände leer sind, werden Produkte der Marken wie Maggi, Vettel, Thomy, Nescafé oder Wagner in den Regalen nicht mehr zu finden sein.

Wagner-Pizzen noch bis Ende der Woche

Auch in Eimsbüttel gibt es viele Edeka-Filialen, die vom dem Boykott der Mutterfirma betroffen sind. „Für die Entscheidung von Edeka gibt es sicher gute Gründe“, sagt Niemerszein-Geschäftsührer Frank Ebrecht.

Einerseits müsse Edeka eine gute Einkaufspolitik vertreten, andererseits verärgere man auch die Kunden. Zudem seien die Edeka-Märkte am Ende die Leittragenden. „Wir sind am Ende der Kette und verhandeln selbst nicht mit Nestlé.“

Taxenkontrolle in Niendorf

Bei einer Überprüfung an einem Taxistand in Niendorf musste die Polizei aufgrund verschiedener Mängel mehrere Taxen aus dem Verkehr ziehen.

Doch für die Kunden gibt es auch gute Nachrichten: „Uns betrifft das gerade gar nicht“, sagt Ebrecht. Die Lage sei derzeit nicht so dramatisch, wie man es aus den Medien wahrnehme, versichert er. Nur bei Wagner-Tiefkühlpizzen könne es Ende der Woche einen Engpass geben. Aber dafür gebe es auch andere Pizzen im Sortiment.

Weder Edeka noch Nestlé äußern sich gerade zu den Preisverhandlungen. Somit ist nicht absehbar, wann der Streit beigelegt sein wird. „Am Ende gibt es nur Verlierer“, glaubt Ebrecht. „Ich hoffe, dass das bald vorbei ist.“

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Das libanesische Restaurant L’Orient in der Osterstraße ist bekannt für seine große Auswahl an Mezze. Doch nichts geht über den Klassiker: cremigen Hummus aus Kichererbsen.

Das Eimsbütteler Stadtteilradio „Welle Isebek“ feiert Jubiläum. Über einen Radiosender für Menschen ab 50.

Wir präsentieren die 33. Ausgabe des Eimsbütteler Nachrichten Magazins – und reisen in die Zukunft. Jetzt druckfrisch am Kiosk ums Eck.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden