Eimsbütteler, schützt unser Klima!
Seit knapp zwei Wochen können Bewohner Vorschläge zum Klimaschutz in Eimsbüttel machen. Kinder und Jugendliche können dabei bis zu 300 Euro gewinnen.
Von Lukas GörlitzWelchen Beitrag soll Eimsbüttel zum Klimaschutz leisten? Diese Frage stellt das Bezirksamt Eimsbüttel zur Zeit seinen Bürgern. Über eine Online-Beteiligung können Interessierte ihre eigenen Beiträge einbringen. Schon jetzt stehen im Portal viele konkrete Vorschläge oder Ziele, an die sich das Bezirksamt halten soll.
Konkrete Vorschläge für Eimsbüttel
Bis Ende des Jahres will die Bezirksversammlung ein Klimakonzept beschließen. Dieses ist nötig, um die Klimaziele des Bundes bis 2030 einzuhalten. Dabei sollen auch Wünsche und Ideen der Bürger Platz finden.
Auf dem Portal des Bezirksamts sind die Vorschläge direkt auf einer interaktiven Karte zu sehen. Unter vorhanden Beiträgen können die Bürger Kommentare verfassen oder die Vorschläge bewerten. Am Ende wertet das Bezirksamt die Vorschläge aus und lässt Ideen in das Klimaschutzkonzept einfließen.
Auch Jüngere sollen Vorschläge machen
Ein Nutzer fordert beispielsweise eine verstärkte Mülltrennung, andere fordern ein größeres Leihangebot von Lastenrädern. „Solaranlagen sollen auf alle Dächern, die genug Sonne bekommen“, schreibt ein anderer Anwohner. Einige Eimsbütteler wollen das Konzept „Superbüttel“ in mehreren Stadtteilen sehen. Auch von einer autofreien Osterstraße ist die Rede.
Die jüngeren Generationen können sich ebenfalls beteiligen. Bis zum 24. Juni läuft der Ideen-Wettbewerb speziell für Kinder und Jugendliche. Die fünf besten Vorschläge für ein klimafreundliches Eimsbüttel gewinnen jeweils 300 Euro. Zusätzlich können die Gewinner ihre Beiträge den Verantwortlichen des Bezirksamts sowie den Klimabotschaftern von der Band „Tonbandgerät“ vorstellen.